Seite 1 von 1

Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 404, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:57
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 12. Februar 2003 02:11:05:Hi folks,heute poste ich die seit einiger Zeit versprochenen Bilder zur berühmten Blackbox, die viele gerne hätten, aber nur wenige besitzen... Die Bilder und der von mir verbesserte Original-Schaltplan von Badenslot werden vielleicht den ein oder anderen Nicht-Elektro-Freak die Scheu vor dem Selberbauen nehmen. Die preiswerte Alternative zum Original Carrera Racing-Computer liegt unter 15 Euro - Löt-Equipment leider vorausgesetzt (s. Abbildung).Die Grundidee ist die Weiterverarbeitung von Bahnimpulsen zum PC-Programm Slotmanager. Dafür ist die sogenannte Impulsfahrbahn, die im folgenden erklärte Blackbox und ein ausrangierter PC (mindestens 486 und Win95/98) nötig. Mittels Parallelportkabel werden die Impulsdaten zur Runden- und Zeitzählung durch das Programm erfasst und sehr genau am Bildschirm ausgegeben."Meine Blackbox" ist eine Weiterentwicklung hinsichtlich einer optischen Betriebs- und Impulskontrolle - auch ohne PC! Hierfür habe ich die Originalschaltung um eine LED-Schaltung erweitert und in einem schicken Gehäuse verarbeitet (allerdings noch etwas unprofessionell, was den Steckereinbau betrifft :-( Die Platine ist nicht geätzt (eine Sauerei weniger), sondern es handelt sich um ein kleines Stück fertig erhältliche Lochplatine mit CU-Beschichtung.Es gibt zwei wesentliche Dinge, über die ich gestolpert bin, die ich gerne präventiv weitergeben möchte:a) BC547b-Transistoren kommen auf der Unterseite einer Platine kippverkehrt zum Schaltplan zum Einsatz, da auf jeden Fall die richtige Polung von Emitter und Kollektor beachtet werden muss. Ist mir auch erst aufgefallen, nachdem mein Erstversuch einfach gar nicht funktionierte :-)b) Die langen Füßchen der einzelnen Bauelemente lassen sich prima auf der Unterseite der Platine nutzen, um Brücken zu anderen Lötpunkten zu improvisieren (spart Kabeltüftelleien und schafft eine Übersichtlichkeit, wie bei geätzten Platinen)c) Alle Bauteile vorher mit einem guten Messgerät testen. Auslöten mittels Lötpumpe ist Mega-Mist. Insbesondere, wenn andere Bauteile dranhängen.d) Die Verkabelung mit Gehäuseteilen immer erst zum SchlußMeine ersten Erfahrungen mit der Box: - der Betrieb der Impulsschiene sollte hinter einer Kurver erfolgen (Spurtreue der Fahrzeuge ist eine gute Voraussetzung für einen Impuls)- Die Schleifer müssen immer sauber gehalten werden, sonst ggf. öfters mal einfach gar kein Impuls ...- ein wenig vom Gas gehen, wenn die Impulsfahrbahn überquert wird -> höhere Kontaktchance- der Betrieb von 3 unabhängigen Fahrzeugen ist mit dieser Schaltung nicht möglich (Fehlimpulse)So, wer Fragen hat zum Thema, kann sich gerne an mich wenden. Helfe gerne weiter, wenn ich kann... jetzt aber erst einmal ein paar Bildchen ...Ich habe bei www.reichelt.de alle Bauelemente bestellt und bin damit sehr gut gefahren. Schnelle Lieferung und preiswert. Der Nachbau hat genau 6 Stunden gedauert (nach Abzug aller Fehlversuche und Fehlerquellenbeseitigung im Schaltplan).... also 2 lange Feierabende (ohne Frau ;-), um genau zu sein ... Wie auch immer: viel Spaß beim Nachbauen und testen...Andre#

Re: Bildernachtrag ... Blackbox - Lötset .... ( Archiv-ID: 406, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:57
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 12. Februar 2003 02:28:56:nur der Vollständigkeit halber ... ;-)was man sonst noch so braucht ... das Grundset zum Löten:

Re: Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 405, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:57
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 12. Februar 2003 02:19:58:...noch ein Tipp: den Lötkolben nicht zu heiss einstellen (>75%), sonst himmelt Ihr die Transistoren. LEDs werden normalerweise immer mit Vorwiderstand geschaltet, damit sie sich nicht nach wenigen Sekunden mit 9 V Spannung verabschieden. In dieser Schaltung sind jedoch 2 Impuls-Kontroll-LED bewußt ohne Vorwiderstand geschaltet, da der Impuls der Fahrzeuge keine Spannung auf 9 V aufzubauen vermag und auch zu schnell wieder vorbei ist. Hat also alles seine Richtigkeit und ist kein Anfängerfehler ;-)Korrektur: In der Bauteile-Liste steht Kondensatoren - was natürlich Transistoren heissen muss - sorry...

Re: Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 437, Alex )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:58
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Alex am 18. Februar 2003 10:19:13:
»Hi folks,
»heute poste ich die seit einiger Zeit versprochenen Bilder zur berühmten Blackbox, die viele gerne hätten, aber nur wenige besitzen... Die Bilder und der von mir verbesserte Original-Schaltplan von Badenslot werden vielleicht den ein oder anderen Nicht-Elektro-Freak die Scheu vor dem Selberbauen nehmen. Die preiswerte Alternative zum Original Carrera Racing-Computer liegt unter 15 Euro - Löt-Equipment leider vorausgesetzt (s. Abbildung).
»Die Grundidee ist die Weiterverarbeitung von Bahnimpulsen zum PC-Programm Slotmanager. Dafür ist die sogenannte Impulsfahrbahn, die im folgenden erklärte Blackbox und ein ausrangierter PC (mindestens 486 und Win95/98) nötig.
»Mittels Parallelportkabel werden die Impulsdaten zur Runden- und Zeitzählung durch das Programm erfasst und sehr genau am Bildschirm ausgegeben.
»"Meine Blackbox" ist eine Weiterentwicklung hinsichtlich einer optischen Betriebs- und Impulskontrolle - auch ohne PC! Hierfür habe ich die Originalschaltung um eine LED-Schaltung erweitert und in einem schicken Gehäuse verarbeitet (allerdings noch etwas unprofessionell, was den Steckereinbau betrifft :-(
»Die Platine ist nicht geätzt (eine Sauerei weniger), sondern es handelt sich um ein kleines Stück fertig erhältliche Lochplatine mit CU-Beschichtung.
»Es gibt zwei wesentliche Dinge, über die ich gestolpert bin, die ich gerne präventiv weitergeben möchte:
»a) BC547b-Transistoren kommen auf der Unterseite einer Platine kippverkehrt zum Schaltplan zum Einsatz, da auf jeden Fall die richtige Polung von Emitter und Kollektor beachtet werden muss. Ist mir auch erst aufgefallen, nachdem mein Erstversuch einfach gar nicht funktionierte :-)
»b) Die langen Füßchen der einzelnen Bauelemente lassen sich prima auf der Unterseite der Platine nutzen, um Brücken zu anderen Lötpunkten zu improvisieren (spart Kabeltüftelleien und schafft eine Übersichtlichkeit, wie bei geätzten Platinen)
»c) Alle Bauteile vorher mit einem guten Messgerät testen. Auslöten mittels Lötpumpe ist Mega-Mist. Insbesondere, wenn andere Bauteile dranhängen.
»d) Die Verkabelung mit Gehäuseteilen immer erst zum Schluß
»Meine ersten Erfahrungen mit der Box:
»- der Betrieb der Impulsschiene sollte hinter einer Kurver erfolgen (Spurtreue der Fahrzeuge ist eine gute Voraussetzung für einen Impuls)
»- Die Schleifer müssen immer sauber gehalten werden, sonst ggf. öfters mal einfach gar kein Impuls ...
»- ein wenig vom Gas gehen, wenn die Impulsfahrbahn überquert wird -> höhere Kontaktchance
»- der Betrieb von 3 unabhängigen Fahrzeugen ist mit dieser Schaltung nicht möglich (Fehlimpulse)
»So, wer Fragen hat zum Thema, kann sich gerne an mich wenden. Helfe gerne weiter, wenn ich kann... jetzt aber erst einmal ein paar Bildchen ...
»
»
»
»
»
»
»Ich habe bei www.reichelt.de alle Bauelemente bestellt und bin damit sehr gut gefahren. Schnelle Lieferung und preiswert. Der Nachbau hat genau 6 Stunden gedauert (nach Abzug aller Fehlversuche und Fehlerquellenbeseitigung im Schaltplan).... also 2 lange Feierabende (ohne Frau ;-), um genau zu sein ...
»Wie auch immer: viel Spaß beim Nachbauen und testen...
»Andre#
» Hi Andre!Tolles Ding, eine Frage hätte ich aber: Kann man die Impulsfahrbahn auch selbst herstellen?Alex

Re: Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 440, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:58
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 18. Februar 2003 11:15:55:
»>
»Hi Andre!
»Tolles Ding, eine Frage hätte ich aber: Kann man die Impulsfahrbahn auch selbst herstellen?
»Alexnoch was... Alex, ich glaube nicht, dass sich das lohnen würde. Bei Ebay bekommst Du diese Schiene für 5-10 Euro hinterhergeworfen, da niemand den Racing-Computer besitzt... wichtig ist nur, dass die Packung vollständig sein muss, also auch das Tütchen mit den extra-Führungsleisten enthält, sonst werden nicht alle Überquerungen sicher gezählt...Der Nachbau wäre mindestens genau so teuer ... und relativ zeitintensiv...Hier ist noch ein aktuelles Angebot auf Ebay und ein gutes Foto...O-ImpulsschieneGrußAndre

Re: Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 439, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:58
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 18. Februar 2003 11:10:34:
»>
»Hi Andre!
»Tolles Ding, eine Frage hätte ich aber: Kann man die Impulsfahrbahn auch selbst herstellen?
»AlexHi Alex,ich kann zum heutigen Zeitpunkt die Frage nur unzureichend mit ein paar Hinweisen beantworten...a) die O-Impulsfahrbahn hat eine komplizierte Elektronik, allerdings auch für 2 Verwendungsmöglichkeiten (Renncomputer + elektr. Rundenzähler)b) die blackbox berücksichtigt "nur" die elektronische Schnittstelle des elektr. Rundenzählers, was mit dem Schalter an der O-Impulsfahrbahn eingestellt wird. Das müsste eigentlich die einfacherer Schnittstelle sein.c) Mit ein wenig Glück, läßt sich diese Funktionalität mit einer normalen Standardgerade nach dem dead-strip-Prinzip nachbauen. Das habe ich für den Nachbau der Service-Station-Schiene schon einmal gemacht. Und das war easy. Aber: ich musste dort keine Impulselektronik nachbauen.d) diese Impulselektronik wird die derzeit noch unbeantwortete Frage sein. Ich glaube nicht, dass es unlösbar ist, braucht aber sicher noch ein wenig Zeit und viele Versuche.Lies mal diesen Thread und diesen Thread...GrußAndre

Re: Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 448, Arnd )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:59
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Arnd am 19. Februar 2003 19:34:09:Hallo Andre,ich habe eine Servo 140. Dei Anbindung an den PC mit der Original Impulsschienehabe ich bereits realisiert. Manschmal klappte der Impuls jedoch nicht.Hab schon experimentiert mit Anheben der Kontakte (alte Ausführung) etc.Jetzt las ich in deinem Beitrag, daß es Führungsleisten gibt, die hab ich natürlich nicht.....Hast Du vielleicht ein Bild davon ??? Oder ein Bezugsquelle ??Ich habe die Dinger nämlich noch nirgendwo gesehen.GrußArnd
»>>
»>Hi Andre!
»>Tolles Ding, eine Frage hätte ich aber: Kann man die Impulsfahrbahn auch selbst herstellen?
»>Alex
»noch was... Alex, ich glaube nicht, dass sich das lohnen würde. Bei E*** bekommst Du diese Schiene für 5-10 Euro hinterhergeworfen, da niemand den Racing-Computer besitzt... wichtig ist nur, dass die Packung vollständig sein muss, also auch das Tütchen mit den extra-Führungsleisten enthält, sonst werden nicht alle Überquerungen sicher gezählt...
»Der Nachbau wäre mindestens genau so teuer ... und relativ zeitintensiv...
»Hier ist noch ein aktuelles Angebot auf E*** und ein gutes Foto...
»O-Impulsschiene
»Gruß
»Andre

Re: Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 449, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:59
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 19. Februar 2003 21:28:38:
»Hallo Andre,
»ich habe eine Servo 140. Dei Anbindung an den PC mit der Original Impulsschiene
»habe ich bereits realisiert. Manschmal klappte der Impuls jedoch nicht.
»Hab schon experimentiert mit Anheben der Kontakte (alte Ausführung) etc.
»Jetzt las ich in deinem Beitrag, daß es Führungsleisten gibt, die hab ich natürlich nicht.....
»Hast Du vielleicht ein Bild davon ??? Oder ein Bezugsquelle ??
»Ich habe die Dinger nämlich noch nirgendwo gesehen.
»Gruß
»Arnd
»Hi Arnd,wie sieht´s hiermit aus ... ???Diese kleinen Plastikteile werden von unten in die Impulsfahrbahn durch die Führungsschlitze eingeschoben und mit einer kleinen Schraube befestigt. Quasi als Führungsverlängerung der Kurven. Inzwischen zählt bei mir JEDER Impuls. Allerdings sind einige Fahrzeuge hinten mit Abstandhalter am Chassis. Die hakeln leider oft. Bei zu hohem Tempo ist das dann ein störendes Klacken und mit einem leichten Schleudern des Fahrzeuges verbunden. Seltenst wird daher auch einmal nicht gezählt. Da hilft nur "vom Gas runter", um sicher zu gehen. Ansonsten die Schiene unbedingt direkt hinter einer Kurve einbauen.Hope that helps.Andreps. die Plastikteile sind bei Neuware in OVP als kleines Plastiktütchen erkennbar - und sind i.d.R. noch nicht in die Schiene eingebaut.>>>>
»>>Hi Andre!
»>>Tolles Ding, eine Frage hätte ich aber: Kann man die Impulsfahrbahn auch selbst herstellen?
»>>Alex
»>noch was... Alex, ich glaube nicht, dass sich das lohnen würde. Bei E*** bekommst Du diese Schiene für 5-10 Euro hinterhergeworfen, da niemand den Racing-Computer besitzt... wichtig ist nur, dass die Packung vollständig sein muss, also auch das Tütchen mit den extra-Führungsleisten enthält, sonst werden nicht alle Überquerungen sicher gezählt...
»>Der Nachbau wäre mindestens genau so teuer ... und relativ zeitintensiv...
»>Hier ist noch ein aktuelles Angebot auf E*** und ein gutes Foto...
»>O-Impulsschiene
»>Gruß
»>Andre

Re: Die Blackbox im Eigenbau (Alternative zum seltenen und teuren Racing-Computer) ( Archiv-ID: 464, Arnd )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 00:00
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Arnd am 20. Februar 2003 20:05:58:Hallo Andre,THX für das tolle Bild !!!!Vielleicht laufen mir die Führungsleisten ja mal über den Weg.Sehen ja genauso aus, wie die in den Kurveninnenbahnen, kann maneventuell auch was improvisieren.....GrußArnd
»>Hallo Andre,
»>ich habe eine Servo 140. Dei Anbindung an den PC mit der Original Impulsschiene
»>habe ich bereits realisiert. Manschmal klappte der Impuls jedoch nicht.
»>Hab schon experimentiert mit Anheben der Kontakte (alte Ausführung) etc.
»>Jetzt las ich in deinem Beitrag, daß es Führungsleisten gibt, die hab ich natürlich nicht.....
»>Hast Du vielleicht ein Bild davon ??? Oder ein Bezugsquelle ??
»>Ich habe die Dinger nämlich noch nirgendwo gesehen.
»>Gruß
»>Arnd
»>
»Hi Arnd,
»wie sieht´s hiermit aus ... ???
»
»Diese kleinen Plastikteile werden von unten in die Impulsfahrbahn durch die Führungsschlitze eingeschoben und mit einer kleinen Schraube befestigt. Quasi als Führungsverlängerung der Kurven. Inzwischen zählt bei mir JEDER Impuls. Allerdings sind einige Fahrzeuge hinten mit Abstandhalter am Chassis. Die hakeln leider oft. Bei zu hohem Tempo ist das dann ein störendes Klacken und mit einem leichten Schleudern des Fahrzeuges verbunden. Seltenst wird daher auch einmal nicht gezählt. Da hilft nur "vom Gas runter", um sicher zu gehen. Ansonsten die Schiene unbedingt direkt hinter einer Kurve einbauen.
»Hope that helps.
»Andre
»ps. die Plastikteile sind bei Neuware in OVP als kleines Plastiktütchen erkennbar - und sind i.d.R. noch nicht in die Schiene eingebaut.
»>>>>
»>>>Hi Andre!
»>>>Tolles Ding, eine Frage hätte ich aber: Kann man die Impulsfahrbahn auch selbst herstellen?
»>>>Alex
»>>noch was... Alex, ich glaube nicht, dass sich das lohnen würde. Bei E*** bekommst Du diese Schiene für 5-10 Euro hinterhergeworfen, da niemand den Racing-Computer besitzt... wichtig ist nur, dass die Packung vollständig sein muss, also auch das Tütchen mit den extra-Führungsleisten enthält, sonst werden nicht alle Überquerungen sicher gezählt...
»>>Der Nachbau wäre mindestens genau so teuer ... und relativ zeitintensiv...
»>>Hier ist noch ein aktuelles Angebot auf E*** und ein gutes Foto...
»>>O-Impulsschiene
»>>Gruß
»>>Andre