Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160So, nun klappt es:unten also wie geschrieben, einige Teilausschnitte meiner Bahn. Es sind momentan 210 Geradenlängen à 21,5cm und 130 Kurven drin, drei kleine 1/4 Ausgleichsstücke, 12 "blinde" Anschlußsschienen (nicht so ein starker Spannungsabfall), insgesamt so um die 62-63m. Alles über ein Trafo 7,5; 11; 13 Volt Ausgänge.Der Teppichboden beschert viel Handstaubsaugerarbeit und wird wohl bald entfernt. Die Bahn kann das ganze Jahr über "installiert" bleiben, da meine 4köpfige Familie und ich das Zimmer nicht brauchen.Freu mich über Kommentare, Anregungen, Verbesserungsvorschläge.Viele GrüßeMichael
Bilder meiner Bahn ( Archiv-ID: 515, Michael )
Re: 2. Versuch Bilder meiner Bahn (es klappt jetzt!) ( Archiv-ID: 517, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 27. Februar 2003 17:56:50:
»So, nun klappt es:
»unten also wie geschrieben, einige Teilausschnitte meiner Bahn. Es sind momentan 210 Geradenlängen à 21,5cm und 130 Kurven drin, drei kleine 1/4 Ausgleichsstücke, 12 "blinde" Anschlußsschienen (nicht so ein starker Spannungsabfall), insgesamt so um die 62-63m. Alles über ein Trafo 7,5; 11; 13 Volt Ausgänge.
»Der Teppichboden beschert viel Handstaubsaugerarbeit und wird wohl bald entfernt. Die Bahn kann das ganze Jahr über "installiert" bleiben, da meine 4köpfige Familie und ich das Zimmer nicht brauchen.
»Freu mich über Kommentare, Anregungen, Verbesserungsvorschläge.
»Viele Grüße
»Michael
»
»
»Gibt es hier eigentlich einen amtlichen Bahnrekord o.ä. - den könnte man ja mal ins Guiness Buch bringen
Das da oben ist jedenfalls ein Anfang Andre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 27. Februar 2003 17:56:50:
»So, nun klappt es:
»unten also wie geschrieben, einige Teilausschnitte meiner Bahn. Es sind momentan 210 Geradenlängen à 21,5cm und 130 Kurven drin, drei kleine 1/4 Ausgleichsstücke, 12 "blinde" Anschlußsschienen (nicht so ein starker Spannungsabfall), insgesamt so um die 62-63m. Alles über ein Trafo 7,5; 11; 13 Volt Ausgänge.
»Der Teppichboden beschert viel Handstaubsaugerarbeit und wird wohl bald entfernt. Die Bahn kann das ganze Jahr über "installiert" bleiben, da meine 4köpfige Familie und ich das Zimmer nicht brauchen.
»Freu mich über Kommentare, Anregungen, Verbesserungsvorschläge.
»Viele Grüße
»Michael
»
»
»Gibt es hier eigentlich einen amtlichen Bahnrekord o.ä. - den könnte man ja mal ins Guiness Buch bringen
Re: Wow ( Archiv-ID: 534, ElCativo )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ElCativo am 05. März 2003 13:58:37:Ich sag nur wow..Wie lang ist doch gleich die Bahn ??Ich dachte ich hätte eine lange, mit 35 Metern..Muß die zwar noch aufbauen, aber das was Du da hast ist ja der Hammer..GrußElCativo
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ElCativo am 05. März 2003 13:58:37:Ich sag nur wow..Wie lang ist doch gleich die Bahn ??Ich dachte ich hätte eine lange, mit 35 Metern..Muß die zwar noch aufbauen, aber das was Du da hast ist ja der Hammer..GrußElCativo
Re: Wow ( Archiv-ID: 538, Michael )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Michael am 05. März 2003 14:57:58:
»
»
»Ich sag nur wow..
»Wie lang ist doch gleich die Bahn ??
»Ich dachte ich hätte eine lange, mit 35 Metern..
»Muß die zwar noch aufbauen, aber das was Du da hast ist ja der Hammer..
»Gruß
»ElCativoHi ElCativo,Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.Viele GrüßeMichael
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Michael am 05. März 2003 14:57:58:
»
»
»Ich sag nur wow..
»Wie lang ist doch gleich die Bahn ??
»Ich dachte ich hätte eine lange, mit 35 Metern..
»Muß die zwar noch aufbauen, aber das was Du da hast ist ja der Hammer..
»Gruß
»ElCativoHi ElCativo,Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.Viele GrüßeMichael
Re: Wow ( Archiv-ID: 561, ElCativo )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ElCativo am 11. März 2003 12:46:57:
»Hi ElCativo,
»Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.
»Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.
»Viele Grüße
»Michael
» Hi Michael.Daß ich die Kontakte "anschrubbeln" soll ist klar (übergangswiederstand etc.), aber was bringen Anschlußgeraden, wenn kein "Saft" anliegt ?Gruß aus HannoverElCativo (darfst Alex zu mir sagen)
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ElCativo am 11. März 2003 12:46:57:
»Hi ElCativo,
»Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.
»Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.
»Viele Grüße
»Michael
» Hi Michael.Daß ich die Kontakte "anschrubbeln" soll ist klar (übergangswiederstand etc.), aber was bringen Anschlußgeraden, wenn kein "Saft" anliegt ?Gruß aus HannoverElCativo (darfst Alex zu mir sagen)
Re: Wow ( Archiv-ID: 563, Michael )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Michael am 11. März 2003 16:14:48:
»
»>Hi ElCativo,
»>Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.
»>Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.
»>Viele Grüße
»>Michael
»>
»Hi Michael.
»Daß ich die Kontakte "anschrubbeln" soll ist klar (übergangswiederstand etc.), aber was bringen Anschlußgeraden, wenn kein "Saft" anliegt ?
»Gruß aus Hannover
»ElCativo (darfst Alex zu mir sagen) ;)Hi Alex,Der Kontaktwiderstand zwischen den Schienen ist meistens sehr gut. Nur bei einigen wenigen Übergängen ist er deutlich schlechter. Meistens ist er dann auch nur auf einer Fahrbahn schlecht und auf der anderen noch ganz gut. Da die Anschlußstücke aber die Eigenschaft haben, die vier Leiter der einen Bahn mit den vier Leitern der anderen Bahn zu verbinden, kommt der Strom durch die "blinden" Anschlußschienen quasi im Zick-Zack durch. Ohne meine blinden Anschlußschienen würde ich alt aussehen. Alles getestet.Ebenfalls Gruß aus HannoverMichael
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Michael am 11. März 2003 16:14:48:
»
»>Hi ElCativo,
»>Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.
»>Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.
»>Viele Grüße
»>Michael
»>
»Hi Michael.
»Daß ich die Kontakte "anschrubbeln" soll ist klar (übergangswiederstand etc.), aber was bringen Anschlußgeraden, wenn kein "Saft" anliegt ?
»Gruß aus Hannover
»ElCativo (darfst Alex zu mir sagen) ;)Hi Alex,Der Kontaktwiderstand zwischen den Schienen ist meistens sehr gut. Nur bei einigen wenigen Übergängen ist er deutlich schlechter. Meistens ist er dann auch nur auf einer Fahrbahn schlecht und auf der anderen noch ganz gut. Da die Anschlußstücke aber die Eigenschaft haben, die vier Leiter der einen Bahn mit den vier Leitern der anderen Bahn zu verbinden, kommt der Strom durch die "blinden" Anschlußschienen quasi im Zick-Zack durch. Ohne meine blinden Anschlußschienen würde ich alt aussehen. Alles getestet.Ebenfalls Gruß aus HannoverMichael
Re: Wow ( Archiv-ID: 562, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:andre69@gmx.de">Andre am 11. März 2003 13:58:44:">ID: mailto:andre69@gmx.de">Andre am 11. März 2003 13:58:44:
»
»>Hi ElCativo,
»>Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.
»>Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.
»>Viele Grüße
»>Michael
»>
»Hi Michael.
»Daß ich die Kontakte "anschrubbeln" soll ist klar (übergangswiederstand etc.), aber was bringen Anschlußgeraden, wenn kein "Saft" anliegt ?
»Gruß aus Hannover
»ElCativo (darfst Alex zu mir sagen) ;)Hi Alex,Anschlussgeraden sind bei ebay besonders billig zu haben :-DGrußAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:andre69@gmx.de">Andre am 11. März 2003 13:58:44:">ID: mailto:andre69@gmx.de">Andre am 11. März 2003 13:58:44:
»
»>Hi ElCativo,
»>Auf dem Foto sind es knapp 65m. Mittlerweile habe ich noch zwei "Schleifen" zusätzlich integriert und bin bei über 70m (240 Geradenlängen à 21,5 cm und 150 Kurvenstücke). Ich komme übrigens ohne Zusatzeinspeisungen aus. Wie Andre schon geschrieben hat: Wenn Du Deine Kontakte zwischen den Schienen "oxidationsfrei" hälst, zB vorher abschleifst mit Schleifklotz, mehrere blinde Anschlußschienen einbaust (ich habe 12 blinde integriert), möglichst viele Doppelgeraden einbaust, dann kommt man (jedenfalls bis 75m) noch ganz gut ohne aus.
»>Allerdings hat mein 53716er Trafo an Stufe drei 13,5 Volt (gleiche Spannung wie bei Stufe 4 von 53718er Trafo). Aber Fahrzeuge wie zB die Kenworth Trucks, Ford Capri, silberner Porsche schaffen auch auf Stufe 1 die 70m.
»>Viele Grüße
»>Michael
»>
»Hi Michael.
»Daß ich die Kontakte "anschrubbeln" soll ist klar (übergangswiederstand etc.), aber was bringen Anschlußgeraden, wenn kein "Saft" anliegt ?
»Gruß aus Hannover
»ElCativo (darfst Alex zu mir sagen) ;)Hi Alex,Anschlussgeraden sind bei ebay besonders billig zu haben :-DGrußAndre