Seite 1 von 1

Neulackierung von Karosserien, Decals ... Fragen & Links zum Thema ( Archiv-ID: 806, martin-im-garten )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
habt ihr da beireits erfahrungen zu gemacht?? Rubrik: servo160btw. Chris, weißt du, wer den Opel Manta, den du auf deiner page hast umgebaut hat? könntest du mir da mal ne mail-addi zu kommen lassen ...moin in die Runde ...ich bin derzeit dabei mir Gedanken über Karosserie-Umbauten zu machen;zum Thema Decals habe ich ja das ein oder andere im Netz gefunden, Links unten, wozu ich aber so herzlich garnix gefunden habe ist das Thema Neulackierung;was empfiehlt sich hier an Lacken? Was ist mit dem Kunststoff der Karossen verträglich? kann ich tauchen, muß ich spriten, "streichen" ??Was für einen Kunststoff haben wir hier überhaupt??habt ihr da beireits erfahrungen zu gemacht??btw. Chris, weißt du, wer den Opel Manta, den du auf deiner page hast umgebaut hat? könntest du mir da mal ne mail-addi zu kommen lassen ...zum Thema Decals, dann wie gesagt ein paar Informationen ...es gibt entsprechendes "Papier" für den Tintenstrahldrucker, das erstmal spiegelverkehrt bedruckt und dann via Transfer-folie auf das Objekt aufgebracht werden kann ...fündig geworden bin ich beim Drucker-Onkel, der diese Folien vertreibt;Das ganze gibt es in weiß auf Keramik-Basis, nennt sich InkCeran und in Transparent, da nennt sich das dann InkDekor;vertreiben tut der Drucker-Onkel das jeweils als 4er-Pack ( 2 A4 Druckfolien/2 A4 Transferfolien ) für jeweils 10 Euronen; das wir bei unseren Autos ja recht kleine Flächen haben lässt sich aus so einem Blatt ja einiges an Decals rausholen ...Zusätlich bietet Onkelchen sogar einen Druckservice an, bei dem die A4 - Seite auf 7 Euronen kommt, Sonderfarben scheinen hier durchaus möglich zu sein ...mir kurvt da vor meinem inneren Auge so ein kleines gelblackiertes ServoAuto herum, mit blau-roten und ähnlichen Decals .... bin ja nicht größenwahnsinnig und will den DSCF kopieren, aber so ne kleine Umlackierung ???Grüsse ins WochenendeMartin

Re: Neulackierung von Karosserien, Decals ... Fragen & Links zum Thema ( Archiv-ID: 807, Crazy-Chris )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Ich habe schon einige Carrera-Fahrzeuge neu lackiert, dazu habe ich Sprühdosen von Revell und Tamiya verwendet. Hat bis jetzt garkeine Probleme gemacht. Wichtig ist die Vorbehandlung der Karosse, d.h. evtl. Farbreste entfernen und die Karosserie entfetten.Wichtig: beim sprühen nichz zu dicht rangehen, sondern mehrere dünne Schichten. Und dann gut durchtrocknen lassen, mindestens eine Woche lang.Beim Auftragen von Mustern kann man mit Tesa oder Maskierfolie abkleben und dann per Hand / Pinsel weitermachen.

Re: Neulackierung von Karosserien, Decals ... Fragen & Links zum Thema ( Archiv-ID: 814, BIT )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Was für einen Kunststoff haben wir hier überhaupt?? Rubrik: servo160
»habt ihr da beireits erfahrungen zu gemacht??
»moin in die Runde ...
»ich bin derzeit dabei mir Gedanken über Karosserie-Umbauten zu machen;
»zum Thema Decals habe ich ja das ein oder andere im Netz gefunden, Links unten, wozu ich aber so herzlich garnix gefunden habe ist das Thema Neulackierung;
»was empfiehlt sich hier an Lacken? Was ist mit dem Kunststoff der Karossen verträglich? kann ich tauchen, muß ich spriten, "streichen" ??
»Was für einen Kunststoff haben wir hier überhaupt??
»habt ihr da beireits erfahrungen zu gemacht??
»btw. Chris, weißt du, wer den Opel Manta, den du auf deiner page hast umgebaut hat? könntest du mir da mal ne mail-addi zu kommen lassen ...
»#############Hi m-in-g,ich bin nicht der Chris, möchte dennoch ein paar Vorschläge zum weiteren Vorgehen liefern.1. Wieviele Bodies möchtest Du umlackieren ?Bei wenigen würde ich die Sprühfarben von Tamiya empfehlen, bei vielen ein einstieg in Airbrush (auf keinen Fall ein Anfängerset, daß ist herausgeschmissenes Geld) mit Gunze,Tamiya oder Schminke Farben , da diese schnell trocknen, und sehr gut mit AB verarbeitbar sind.2.lackieren mit Pinsel:erfordert sehr viel vorbereitung und gutes (teure) Pinsel. Das läuft dann eher wieder auf Lackieren mit Sprühfarbe raus, da man auf den HO Bodies jede Unebenheit sehr stark sieht. Desweiteren sind dann die schnelltrocknenden Acryllacke nicht zu empfehlen.(Ausser man verwendet Butanol , aber das ist ein heikles Thema)3. Farben: Revell,Humbrol (Enamelfarben) haben Lösemittel die Terpentin ähneln mit allen Nachteilen (lange Trockenzeit, Gesundheitsprobleme usw) und vertragen sich nicht so gut mit Lacken auf Acrylbasis (Tamiya,Gunze) die mit Wasser /Alkohol verdünnt werden. Ein weiterer Nachteil der Revellfarben aus der Sprühdose ist die unendliche Trockenzeit des Klarlackes und die Probleme mit verschiedenen Decalherstellern. (Macht kein Spass wenn die Decals durch den Klarlack beschädigt werden ,der Lack noch 6 Monate Später klebrig ist und als Kompott auch noch gilbt)Falls Du immer noch unschlüssig bist, mache einfach ein paar versuche mit einer alten CD. Entfetten und säubern , mache ich folgend:Backofenspray auf Bodie, bodie 30 min in Gefierbeutel, Bodies unter warmen Wasser abschruppen (alte Zahnbürste) Kann man auch benutzen, wenn es mal nix mit dem Lackieren geworden ist.
»zum Thema Decals, dann wie gesagt ein paar Informationen ...
»
»es gibt entsprechendes "Papier" für den Tintenstrahldrucker, das erstmal spiegelverkehrt bedruckt und dann via Transfer-folie auf das Objekt aufgebracht werden kann ...
»fündig geworden bin ich beim Drucker-Onkel, der diese Folien vertreibt;
»Das ganze gibt es in weiß auf Keramik-Basis, nennt sich InkCeran und in Transparent, da nennt sich das dann InkDekor;
»vertreiben tut der Drucker-Onkel das jeweils als 4er-Pack ( 2 A4 Druckfolien/2 A4 Transferfolien ) für jeweils 10 Euronen; das wir bei unseren Autos ja recht kleine Flächen haben lässt sich aus so einem Blatt ja einiges an Decals rausholen ...
»Zusätlich bietet Onkelchen sogar einen Druckservice an, bei dem die A4 - Seite auf 7 Euronen kommt, Sonderfarben scheinen hier durchaus möglich zu sein ...####################################Mmh,es gibt gut direkt bedruckbare Decalfolien , da kostet der Bogen ca. 5 Euro.Ein link kann ich raussuchen.Meine versuche (vor 5 Jahren) mit der Tansferfolie waren eher bescheiden., mit den neuen Folien (Weiss, transparent, jeweils Seidenmatt oder glänzend) sind ein unterschied wie Tag und nacht.Klar muss man die Folien bei Inkjet beschriftung noch fixieren, aber das wird ausführlich in der Anleitung beschrieben.
»
»mir kurvt da vor meinem inneren Auge so ein kleines gelblackiertes ServoAuto herum, mit blau-roten und ähnlichen Decals .... bin ja nicht größenwahnsinnig und will den DSCF kopieren, aber so ne kleine Umlackierung ???
»
»Grüsse ins Wochenende
»Martin########Links folgen nochBITPS: Alle meine Empfehlungen basieren auf eigenen Erfahrungen . Leider kann ich dennoch keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen. Also immer erst an Schrottautos probieren !

Re: Antwort und ein paar LINKS ( Archiv-ID: 817, BIT )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Hi, Rubrik: servo160also wenn Du die Decals nicht andauernd neu machen möchtest, musst man diese versiegeln. Ich habe den Tipp mit dem Erdal Glänzer für mich abgewandelt und muss noch die Richtige Mischung für die Airbrush rausfinden.Aber mit dem Glänzer sollten sich kleine "Kampfspuren" (bleiben auch bei TCR nicht aus) leicht wieder beseitigen lassen
»Das mit der langen Trockenzeit bei den Revell-Sprühdosen kann ich bestätigen. Unter einer Woche geht nichts, besser 2-3 Wochen.
»Klarlack halte ich beim restaurieren alter Carrera-Karossen für übertrieben, zumal bei den kleiner 160ern.
»Airbrush habe ich mir auch schon überlegt, aber bei 3-4 Karossen pro jahr lonhnt sich das m.E. nicht wirklich.Hi,also wenn Du die Decals nicht andauernd neu machen möchtest, musst man diese versiegeln. Ich habe den Tipp mit dem Erdal Glänzer für mich abgewandelt und muss noch die Richtige Mischung für die Airbrush rausfinden.Aber mit dem Glänzer sollten sich kleine "Kampfspuren" (bleiben auch bei TCR nicht aus) leicht wieder beseitigen lassenHier nun die Links:Über Decals:Wie es geht von einem Händlerhttp://www.sammler-service.com/Eingetroffen/De ... 0machen:In Eng. von einem Hobbistenhttp://www.clubhyper.com/reference/aungstdecal ... .htmDecals ohne Ende zum Kaufen (1 AUS$ ungefähr 0,6 Euro)http://members.optushome.com.au/pattosplace/Lackieren mit der Airbrush und auch ohne (ich mag Militärmodelle nicht, aber lackiertechnish sind die gut drauf und sehr hilfsbereit)http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/ikon ... n1.htmlund http://www.132er.de/pages/basteltips/au ... .htmlBITPS: hier einige meiner Dekorationsversuche (alle nicht mehr in meinem Besitz):http://www.thunderjet500.de/scarab12x9. ... er12x9.jpg

Re: Antwort und ein paar LINKS ( Archiv-ID: 818, Crazy-Chris )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Ja, bei 1:24 Scaleracern die über und über mit Decals vollgepflastert sind, mag das schon sinnvoll sein. Ebenso bei den 1:32ern.Aber bei den kleinen 1:60ern, bei denen nur 3-4 Decals drauf sind, ist das m.E. überflüssig. Ich habe bis jetzt schon ca. 20 alte Carrera-Fahrzeuge restauriert (alle Maßstäbe von 124 bis 160), und auch ohne Klarlack halten die Decals die Renneinsätze gut durch.

Re: Neulackierung von Karosserien, Decals ... Fragen & Links zum Thema ( Archiv-ID: 841, Crazy-Chris )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:55
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das mit der langen Trockenzeit bei den Revell-Sprühdosen kann ich bestätigen. Unter einer Woche geht nichts, besser 2-3 Wochen.Klarlack halte ich beim restaurieren alter Carrera-Karossen für übertrieben, zumal bei den kleiner 160ern.Airbrush habe ich mir auch schon überlegt, aber bei 3-4 Karossen pro jahr lonhnt sich das m.E. nicht wirklich.

Re: Neulackierung von Karosserien, Decals ... Fragen & Links zum Thema ( Archiv-ID: 844, Andre )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:55
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Sorry, ist schon spät .. Rubrik: servo160Gruß
»Das mit der langen Trockenzeit bei den Revell-Sprühdosen kann ich bestätigen. Unter einer Woche geht nichts, besser 2-3 Wochen.
»Klarlack halte ich beim restaurieren alter Carrera-Karossen für übertrieben, zumal bei den kleiner 160ern.
»Airbrush habe ich mir auch schon überlegt, aber bei 3-4 Karossen pro jahr lonhnt sich das m.E. nicht wirklich. Mal ne dumme Frage: gibts nicht irgendwas, was man in den Backofen packen kann , um den Trocknungsprozess zu beschleunigen (aua *-) Sorry, ist schon spät ..GrußAndre

Re: Neulackierung von Karosserien, Decals ... Fragen & Links zum Thema ( Archiv-ID: 845, Crazy-Chris )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:55
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Wenn es dir nichts ausmacht, daß die Karosse im Backofen zusammenschmilzt, kannste das problemlos machen ;-)