Status: Digital-Projekt - Recherche-Ergebnisse die 2. ( Archiv-ID: 978, Andre )
Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 11:01
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Die große Frage, um die sich derzeit alles dreht lautet: "wie kommt die Fahrinformation eines Fahrzeugspezifischen Reglers" in den PC bzw. in die kommerzielle Digital-Zentrale... - der Rest ist fast nur noch Routine. Rubrik: servo1605) anbei einige links zum ThemaLiebe Forum-Leser,ich hatte nun einige Tage Zeit, mich intensiv mit dem Thema Digitalisierung der Carrera Servo 160-Bahn zu befassen. Inzwischen bin ich an einem Punkt der Informationstiefe angelangt, der es mir erlaubt, ein paar Fakten festzuhalten:1) wie von hans_georg bereits angedeutet, steht und fällt der Erfolg des Projektes mit dem Erwerb von geeigneten digitalen Handreglern oder einer Eigenentwicklung derselben. Die alten Handregler können definitiv nicht mehr verwendet werden bzw. müssen aufwendig umgebnaut werden, da sie analog sind, keine auf die Fahrzeugdecoder abgestimmte Sender-Adresse an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der Betriebsspannung weitergeben (was ja bei Digital-Schaltungen mit konstanter Betriebsspannung unerheblich ist). ich werde mich nun auch, wie hans_georg (der wohl schon fündig geworden ist..) auf die Suche nach Herstellern machen, die kommerzielle Digital-Systeme (Roko, Lenz, etc.) unterstützen und außerdem noch erschwinglich sind.2) der Eigenbau einer digitalen Servo-Anlage ist in einigen Bereichen sehr simpel, in anderen Bereichen (fast) nicht möglich, da ähnlich wie bei der Reproduktion von Ersatzteilen sehr viel technisches Know-how und auch auch Spezialgerätschaften vorliegen müssen. Ob sich dies in Form einer Team-Bildung bewerkstelligen läßt, bleibt abzuwarten (bin ich dran).3) Das Programmieren und Ausrüsten von Fahrzeugen mit Digital-Decodern stellt sich als vergleichsweise simpel heraus. Die Ansteuerung von mehr als einem Fahrzeug über einzelne Handregler, die Ihren Originalen ähnlich sind, jedoch als sehr schwierig.4) Die aus der Modelleisenbahn-Sparte bekannten PC-Programme liessen sich zur not noch zweckentfremden... Die große Frage, um die sich derzeit alles dreht lautet: "wie kommt die Fahrinformation eines Fahrzeugspezifischen Reglers" in den PC bzw. in die kommerzielle Digital-Zentrale... - der Rest ist fast nur noch Routine.5) anbei einige links zum Thema5.1) http://home.t-online.de/home/h.karkoska ... rtikel.htm (Grundlagen)5.2) http://www.fremo.org/digital/miba.htm (Modellbahnfreunde digital)5.3) www.nmra.org (DCC-Format-Spezifikation)Unter google wird man unter den Stichworten "booster modellbahn", "nmra dcc", "digital-zentrale", "renz elektronik", "intellibox", "rautenhaus digital" fündig...Während ich mich mit der o.g. Frage weiter befasse und demnächst noch ein Zusammenfassung über die prinzipielle Funktionsweise im Portal veröffentliche, würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere bald an dieses Wissen anschliessen könnte:a) decoder-kosten: ca. 20 Euro (standardfunktionen: adresse, speed-parameter, licht, motorbelastung max. 800mA, gesamtleistung 1,1 A, DDC-Format)b) digitalspannung konstant 16 V, digital-frequenz zw. 15 Hz bis 2 kHzc) booster 16 V/2-3 Ampere ähnlich großer Trafo Stufe 3 oder 4 (15-17 V)d) mögliches system: roco-zentrale oder lokmaus2 (Handregler)soweit erstmal von der Front ....lgAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Die große Frage, um die sich derzeit alles dreht lautet: "wie kommt die Fahrinformation eines Fahrzeugspezifischen Reglers" in den PC bzw. in die kommerzielle Digital-Zentrale... - der Rest ist fast nur noch Routine. Rubrik: servo1605) anbei einige links zum ThemaLiebe Forum-Leser,ich hatte nun einige Tage Zeit, mich intensiv mit dem Thema Digitalisierung der Carrera Servo 160-Bahn zu befassen. Inzwischen bin ich an einem Punkt der Informationstiefe angelangt, der es mir erlaubt, ein paar Fakten festzuhalten:1) wie von hans_georg bereits angedeutet, steht und fällt der Erfolg des Projektes mit dem Erwerb von geeigneten digitalen Handreglern oder einer Eigenentwicklung derselben. Die alten Handregler können definitiv nicht mehr verwendet werden bzw. müssen aufwendig umgebnaut werden, da sie analog sind, keine auf die Fahrzeugdecoder abgestimmte Sender-Adresse an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der Betriebsspannung weitergeben (was ja bei Digital-Schaltungen mit konstanter Betriebsspannung unerheblich ist). ich werde mich nun auch, wie hans_georg (der wohl schon fündig geworden ist..) auf die Suche nach Herstellern machen, die kommerzielle Digital-Systeme (Roko, Lenz, etc.) unterstützen und außerdem noch erschwinglich sind.2) der Eigenbau einer digitalen Servo-Anlage ist in einigen Bereichen sehr simpel, in anderen Bereichen (fast) nicht möglich, da ähnlich wie bei der Reproduktion von Ersatzteilen sehr viel technisches Know-how und auch auch Spezialgerätschaften vorliegen müssen. Ob sich dies in Form einer Team-Bildung bewerkstelligen läßt, bleibt abzuwarten (bin ich dran).3) Das Programmieren und Ausrüsten von Fahrzeugen mit Digital-Decodern stellt sich als vergleichsweise simpel heraus. Die Ansteuerung von mehr als einem Fahrzeug über einzelne Handregler, die Ihren Originalen ähnlich sind, jedoch als sehr schwierig.4) Die aus der Modelleisenbahn-Sparte bekannten PC-Programme liessen sich zur not noch zweckentfremden... Die große Frage, um die sich derzeit alles dreht lautet: "wie kommt die Fahrinformation eines Fahrzeugspezifischen Reglers" in den PC bzw. in die kommerzielle Digital-Zentrale... - der Rest ist fast nur noch Routine.5) anbei einige links zum Thema5.1) http://home.t-online.de/home/h.karkoska ... rtikel.htm (Grundlagen)5.2) http://www.fremo.org/digital/miba.htm (Modellbahnfreunde digital)5.3) www.nmra.org (DCC-Format-Spezifikation)Unter google wird man unter den Stichworten "booster modellbahn", "nmra dcc", "digital-zentrale", "renz elektronik", "intellibox", "rautenhaus digital" fündig...Während ich mich mit der o.g. Frage weiter befasse und demnächst noch ein Zusammenfassung über die prinzipielle Funktionsweise im Portal veröffentliche, würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere bald an dieses Wissen anschliessen könnte:a) decoder-kosten: ca. 20 Euro (standardfunktionen: adresse, speed-parameter, licht, motorbelastung max. 800mA, gesamtleistung 1,1 A, DDC-Format)b) digitalspannung konstant 16 V, digital-frequenz zw. 15 Hz bis 2 kHzc) booster 16 V/2-3 Ampere ähnlich großer Trafo Stufe 3 oder 4 (15-17 V)d) mögliches system: roco-zentrale oder lokmaus2 (Handregler)soweit erstmal von der Front ....lgAndre