Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Habt ihr das schon gelesen ?
An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2886, Crazy-Chris )
Re: An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2887, hans_georg )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Habt ihr das schon gelesen ?Die Ansätze in dem Thread sind eh gleich wie bei uns... Die verweisen sogar auf den ÖSTERREICHISCHEN Decoder-Hersteller, bei dem auch ich kaufe.Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen.Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Habt ihr das schon gelesen ?Die Ansätze in dem Thread sind eh gleich wie bei uns... Die verweisen sogar auf den ÖSTERREICHISCHEN Decoder-Hersteller, bei dem auch ich kaufe.Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen.Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)
Re: An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2888, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»>Habt ihr das schon gelesen ?
»Die Ansätze in dem Thread sind eh gleich wie bei uns... Die verweisen sogar auf den ÖSTERREICHISCHEN Decoder-Hersteller, bei dem auch ich kaufe.
»Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen.
»Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)dcc taugt nur für spur-bahnen. nicht für servo. ansonsten sind die nicht weiter als wir.grußandre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»>Habt ihr das schon gelesen ?
»Die Ansätze in dem Thread sind eh gleich wie bei uns... Die verweisen sogar auf den ÖSTERREICHISCHEN Decoder-Hersteller, bei dem auch ich kaufe.
»Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen.
»Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)dcc taugt nur für spur-bahnen. nicht für servo. ansonsten sind die nicht weiter als wir.grußandre
Re: An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2890, helloWorld )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen. Rubrik: servo160
»Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)hallo hans_georg,ich setze da eher auf die eigenbau methode. da das protokoll der eisenbahner einfach zu viel ballast enthaelt und somit fuer die uebertragung zu langsam ist. auch kann ich mit meinem eigenen booster leicht die originalen regler verwenden. als naechstes bin ich auch nicht von deren software abhaengig. ich kann mir meine eigenen simulationen schreiben (tankstelle, reifenabnutzung, turbo, usw...)gruessehw
»>Habt ihr das schon gelesen ?
»Die Ansätze in dem Thread sind eh gleich wie bei uns... Die verweisen sogar auf den ÖSTERREICHISCHEN Decoder-Hersteller, bei dem auch ich kaufe.
»Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen.
»Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen. Rubrik: servo160
»Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)hallo hans_georg,ich setze da eher auf die eigenbau methode. da das protokoll der eisenbahner einfach zu viel ballast enthaelt und somit fuer die uebertragung zu langsam ist. auch kann ich mit meinem eigenen booster leicht die originalen regler verwenden. als naechstes bin ich auch nicht von deren software abhaengig. ich kann mir meine eigenen simulationen schreiben (tankstelle, reifenabnutzung, turbo, usw...)gruessehw
»>Habt ihr das schon gelesen ?
»Die Ansätze in dem Thread sind eh gleich wie bei uns... Die verweisen sogar auf den ÖSTERREICHISCHEN Decoder-Hersteller, bei dem auch ich kaufe.
»Warum ich persönlich momentan nichts in der Richtung mache ist, daß ich noch warte, bis die Preise für die Z-Decoder fallen.
»Der letzte, den ich eingebaut habe, kostete ca. € 45 und ist nach ein paar Runden, aufgrund eines schlampigen Einbaus (nur für einen Test), abgebrannt! Außerdem suche ich noch einen passenden digitalen Regler für den Umbau auf das Servo-System... (der auch preislich vertretbar ist)
Re: An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2891, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren. Rubrik: servo160Korrigiert mich wenn ich da falsch liege
»hallo hans_georg,
»ich setze da eher auf die eigenbau methode. da das protokoll der eisenbahner einfach zu viel ballast enthaelt und somit fuer die uebertragung zu langsam ist. auch kann ich mit meinem eigenen booster leicht die originalen
»regler verwenden. als naechstes bin ich auch nicht von deren software abhaengig. ich kann mir meine eigenen simulationen schreiben (tankstelle, reifenabnutzung, turbo, usw...)
»gruesse
»hw
»Sowas hätte ich auch vorgeschlagen. Prinzipiell braucht ihr ja nur die Drückerstellung von 0 bis 100% und ein Richtungsbit - diese beiden Informationen kriegt man ja1. leicht aus dem originalen Drücker raus wenn man eine Spannung anlegt und das ganze per A/D-Wandler einliest2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren.Korrigiert mich wenn ich da falsch liege
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren. Rubrik: servo160Korrigiert mich wenn ich da falsch liege
»hallo hans_georg,
»ich setze da eher auf die eigenbau methode. da das protokoll der eisenbahner einfach zu viel ballast enthaelt und somit fuer die uebertragung zu langsam ist. auch kann ich mit meinem eigenen booster leicht die originalen
»regler verwenden. als naechstes bin ich auch nicht von deren software abhaengig. ich kann mir meine eigenen simulationen schreiben (tankstelle, reifenabnutzung, turbo, usw...)
»gruesse
»hw
»Sowas hätte ich auch vorgeschlagen. Prinzipiell braucht ihr ja nur die Drückerstellung von 0 bis 100% und ein Richtungsbit - diese beiden Informationen kriegt man ja1. leicht aus dem originalen Drücker raus wenn man eine Spannung anlegt und das ganze per A/D-Wandler einliest2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren.Korrigiert mich wenn ich da falsch liege
Re: An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2892, helloWorld )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren. Rubrik: servo160
»Korrigiert mich wenn ich da falsch liege
»>hallo hans_georg,
»>ich setze da eher auf die eigenbau methode. da das protokoll der eisenbahner einfach zu viel ballast enthaelt und somit fuer die uebertragung zu langsam ist. auch kann ich mit meinem eigenen booster leicht die originalen
»>regler verwenden. als naechstes bin ich auch nicht von deren software abhaengig. ich kann mir meine eigenen simulationen schreiben (tankstelle, reifenabnutzung, turbo, usw...)
»>gruesse
»>hw
»>
»Sowas hätte ich auch vorgeschlagen. Prinzipiell braucht ihr ja nur die Drückerstellung von 0 bis 100% und ein Richtungsbit - diese beiden Informationen kriegt man ja
»1. leicht aus dem originalen Drücker raus wenn man eine Spannung anlegt und das ganze per A/D-Wandler einliest
»2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren.
»Korrigiert mich wenn ich da falsch liege ;-)eine kleine aenderung muss an den drueckern vorgenommen werden. ist aber nichts grosses...nur zwei kabel muessen umgeloetet werden...dann kann man die geschwindigkeit analog und das richtungsbit digital auslesen...gruesse hw
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren. Rubrik: servo160
»Korrigiert mich wenn ich da falsch liege
»>hallo hans_georg,
»>ich setze da eher auf die eigenbau methode. da das protokoll der eisenbahner einfach zu viel ballast enthaelt und somit fuer die uebertragung zu langsam ist. auch kann ich mit meinem eigenen booster leicht die originalen
»>regler verwenden. als naechstes bin ich auch nicht von deren software abhaengig. ich kann mir meine eigenen simulationen schreiben (tankstelle, reifenabnutzung, turbo, usw...)
»>gruesse
»>hw
»>
»Sowas hätte ich auch vorgeschlagen. Prinzipiell braucht ihr ja nur die Drückerstellung von 0 bis 100% und ein Richtungsbit - diese beiden Informationen kriegt man ja
»1. leicht aus dem originalen Drücker raus wenn man eine Spannung anlegt und das ganze per A/D-Wandler einliest
»2. bei Verwendung eines Differenzsignals kriegt man beides sogar im gleichen Signal unter und kann das ganze software-mäßig dekodieren.
»Korrigiert mich wenn ich da falsch liege ;-)eine kleine aenderung muss an den drueckern vorgenommen werden. ist aber nichts grosses...nur zwei kabel muessen umgeloetet werden...dann kann man die geschwindigkeit analog und das richtungsbit digital auslesen...gruesse hw
Re: An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2893, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»eine kleine aenderung muss an den drueckern vorgenommen werden. ist aber nichts grosses...
»nur zwei kabel muessen umgeloetet werden...
»dann kann man die geschwindigkeit analog und das richtungsbit digital auslesen...
»gruesse
»hwJepp, sowas hatte ich damals Andre vorgeschlagen.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»eine kleine aenderung muss an den drueckern vorgenommen werden. ist aber nichts grosses...
»nur zwei kabel muessen umgeloetet werden...
»dann kann man die geschwindigkeit analog und das richtungsbit digital auslesen...
»gruesse
»hwJepp, sowas hatte ich damals Andre vorgeschlagen.
Re: An die Digitaltüftler ( Archiv-ID: 2889, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»dcc taugt nur für spur-bahnen. nicht für servo. ansonsten sind die nicht weiter als wir.
»gruß
»andreDann weißt du ja was zu tun ist
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»dcc taugt nur für spur-bahnen. nicht für servo. ansonsten sind die nicht weiter als wir.
»gruß
»andreDann weißt du ja was zu tun ist