Bezieht sich auf Post : 13260
Ursprünglich gepostet von: hitzerl
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ja klar kann ich hier fotos reinstellen und ich machs auh, da ich mein problem ja
lösen will. hier ist mal die rückseite der platine:
http://img519.imageshack.us/my.php?imag ... 0536ue.jpg
und die vorderseite:
http://img154.imageshack.us/my.php?imag ... 0527li.jpg
die qaulität ist nicht so berauschend, aber dafür sind die bilder nicht so gross.
haffoe auf hilfe. meines achtens sind die teile alle richtig herum eingebaut.
die platine bekommt strom, aber wenn man die spannung zwischen den anschlüssen für die LEDs misst ist diese gleich 0. was bezweckt eigentlich der 2,2 kiloohm widerstand?
mfg
Blinklicht
Re: schaltung
Bezieht sich auf Post : 13261
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ja klar kann ich hier fotos reinstellen und ich machs auh, da ich mein
» problem ja
» lösen will. hier ist mal die rückseite der platine:
»
» http://img519.imageshack.us/my.php?imag ... 0536ue.jpg
»
» und die vorderseite:
»
» http://img154.imageshack.us/my.php?imag ... 0527li.jpg
»
» die qaulität ist nicht so berauschend, aber dafür sind die bilder nicht so
» gross.
» haffoe auf hilfe. meines achtens sind die teile alle richtig herum
» eingebaut.
» die platine bekommt strom, aber wenn man die spannung zwischen den
» anschlüssen für die LEDs misst ist diese gleich 0. was bezweckt eigentlich
» der 2,2 kiloohm widerstand?
»
» mfg
Ist die Diode links-unten richtig herum, kann man auf dem Bild nicht so gut erkennen.
Du testest das hoffentlich mit einem Trafo, denn der Spannungsregler benötigt
einige Volts damit er richtig regelt!
Messe die Spannung nach jedem Bauteil, ist z.B. nach den Dioden noch Spannung, usw.
Oftmals passiert auch der Fehler das man die Dioden gleich den LEDs anschliesst
jedoch werden LEDs andersrum eingelötet.
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ja klar kann ich hier fotos reinstellen und ich machs auh, da ich mein
» problem ja
» lösen will. hier ist mal die rückseite der platine:
»
» http://img519.imageshack.us/my.php?imag ... 0536ue.jpg
»
» und die vorderseite:
»
» http://img154.imageshack.us/my.php?imag ... 0527li.jpg
»
» die qaulität ist nicht so berauschend, aber dafür sind die bilder nicht so
» gross.
» haffoe auf hilfe. meines achtens sind die teile alle richtig herum
» eingebaut.
» die platine bekommt strom, aber wenn man die spannung zwischen den
» anschlüssen für die LEDs misst ist diese gleich 0. was bezweckt eigentlich
» der 2,2 kiloohm widerstand?
»
» mfg
Ist die Diode links-unten richtig herum, kann man auf dem Bild nicht so gut erkennen.
Du testest das hoffentlich mit einem Trafo, denn der Spannungsregler benötigt
einige Volts damit er richtig regelt!
Messe die Spannung nach jedem Bauteil, ist z.B. nach den Dioden noch Spannung, usw.
Oftmals passiert auch der Fehler das man die Dioden gleich den LEDs anschliesst
jedoch werden LEDs andersrum eingelötet.
Re: schaltung
Bezieht sich auf Post : 13262
Ursprünglich gepostet von: hitzerl
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ja die diode is richtig herum reingelötet. die LEDs hab ich mit dem langen pin an den pluspol und mit dem kurzen pin an den minuspol gelötet. und die dioden hab ich mit der seite an der der kleine weisse ring ist an den minuspol gelötet.
wenn der spannungsregler aber viele volts braucht damit er richtig regelt dann is die schaltung ja absolut unrichtig um sie so wie sie ist in ein HW reinzubauen.
mfg
Ursprünglich gepostet von: hitzerl
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ja die diode is richtig herum reingelötet. die LEDs hab ich mit dem langen pin an den pluspol und mit dem kurzen pin an den minuspol gelötet. und die dioden hab ich mit der seite an der der kleine weisse ring ist an den minuspol gelötet.
wenn der spannungsregler aber viele volts braucht damit er richtig regelt dann is die schaltung ja absolut unrichtig um sie so wie sie ist in ein HW reinzubauen.
mfg
Re: Wieso einfach wenn es....
Bezieht sich auf Post : 13263
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ja die diode is richtig herum reingelötet. die LEDs hab ich mit dem langen
» pin an den pluspol und mit dem kurzen pin an den minuspol gelötet. und die
» dioden hab ich mit der seite an der der kleine weisse ring ist an den
» minuspol gelötet.
» wenn der spannungsregler aber viele volts braucht damit er richtig regelt
» dann is die schaltung ja absolut unrichtig um sie so wie sie ist in ein HW
» reinzubauen.
»
» mfg
..auch schwierig geht. Mann, mann, mann...wenn ich die Platine seh krieg ich die Krise.
Meine Schaltung für HW-Autos sieht so aus: Konstantstromquelle mit Gleichrichter (eBay 1,- Euro) + LEDs --> Fertig !
Für Fahrautos sieht sie so aus: Gleichrichter B40 + Konstantstromquelle mit Gleichrichter (eBay 1,- Euro) + LEDs --> Fertig !
Wenn man möchte, dann kann man bei der Schaltung für Fahrautos noch einen Gold-Cap einbauen (vor oder nach der Konstantstromquelle). Damit leuchtet das Licht auch während des Spurwechsels und bei sonstigen Stromunterbrechungen.
Noch ein Hinweis: Für Vorder- und Rücklicht benötigt man jeweils eine Konstantstromquelle, da weiße LEDs ca. 3,1-3,5 Volt Spannung brauchen und rote LEDs ca. 2,0-2,4 Volt Spannung benötigen.
MfG
Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ja die diode is richtig herum reingelötet. die LEDs hab ich mit dem langen
» pin an den pluspol und mit dem kurzen pin an den minuspol gelötet. und die
» dioden hab ich mit der seite an der der kleine weisse ring ist an den
» minuspol gelötet.
» wenn der spannungsregler aber viele volts braucht damit er richtig regelt
» dann is die schaltung ja absolut unrichtig um sie so wie sie ist in ein HW
» reinzubauen.
»
» mfg
..auch schwierig geht. Mann, mann, mann...wenn ich die Platine seh krieg ich die Krise.
Meine Schaltung für HW-Autos sieht so aus: Konstantstromquelle mit Gleichrichter (eBay 1,- Euro) + LEDs --> Fertig !
Für Fahrautos sieht sie so aus: Gleichrichter B40 + Konstantstromquelle mit Gleichrichter (eBay 1,- Euro) + LEDs --> Fertig !
Wenn man möchte, dann kann man bei der Schaltung für Fahrautos noch einen Gold-Cap einbauen (vor oder nach der Konstantstromquelle). Damit leuchtet das Licht auch während des Spurwechsels und bei sonstigen Stromunterbrechungen.
Noch ein Hinweis: Für Vorder- und Rücklicht benötigt man jeweils eine Konstantstromquelle, da weiße LEDs ca. 3,1-3,5 Volt Spannung brauchen und rote LEDs ca. 2,0-2,4 Volt Spannung benötigen.
MfG
Harald
Re: Wieso einfach wenn es....
Bezieht sich auf Post : 13264
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ..auch schwierig geht. Mann, mann, mann...wenn ich die Platine seh krieg
» ich die Krise.
» MfG
»
» Harald
Diese Schaltung sollte man ohnedies fliegend (ohne Platine) verdrahten und
verlöten.
Nachdem nun aber geklärt ist was getan werden muss damit eine Konstantstromquelle
nicht mehr durchbrennt (durch Vorschalten eines B40 Gleichrichters) ist die
von Harald beschriebene Variante eindeutig die Platzsparendere und einfacher
aufzubauende.
Sie lohnt jedoch nur wenn man die Konstantstromquelle(n) günstig bekommt,
sonst wird es teuer.
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ..auch schwierig geht. Mann, mann, mann...wenn ich die Platine seh krieg
» ich die Krise.
» MfG
»
» Harald
Diese Schaltung sollte man ohnedies fliegend (ohne Platine) verdrahten und
verlöten.
Nachdem nun aber geklärt ist was getan werden muss damit eine Konstantstromquelle
nicht mehr durchbrennt (durch Vorschalten eines B40 Gleichrichters) ist die
von Harald beschriebene Variante eindeutig die Platzsparendere und einfacher
aufzubauende.
Sie lohnt jedoch nur wenn man die Konstantstromquelle(n) günstig bekommt,
sonst wird es teuer.
Re: Wieso einfach wenn es....
Bezieht sich auf Post : 13264
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Noch ein Hinweis: Für Vorder- und Rücklicht benötigt man jeweils
» eine Konstantstromquelle, da weiße LEDs ca. 3,1-3,5 Volt Spannung
» brauchen und rote LEDs ca. 2,0-2,4 Volt Spannung benötigen.
»
» MfG
»
» Harald
Sollte man auf diese Weise ein Dauerlicht erstellen benötigt man
auch zwei GoldCaps.
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Noch ein Hinweis: Für Vorder- und Rücklicht benötigt man jeweils
» eine Konstantstromquelle, da weiße LEDs ca. 3,1-3,5 Volt Spannung
» brauchen und rote LEDs ca. 2,0-2,4 Volt Spannung benötigen.
»
» MfG
»
» Harald
Sollte man auf diese Weise ein Dauerlicht erstellen benötigt man
auch zwei GoldCaps.