Elektronischer Regler für Servo-Bahnen

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 182
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:00
Wohnort: Bad Rothenfelde

Elektronischer Regler für Servo-Bahnen

Beitrag von endeavour »

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Nachdem ich hinter meinen 18ner-Trafo Elkos zum glätten der Spannung gehängt habe, verfügt meine Bahn jetzt über etwas zuviel Leistung. D. h. mit dem normalen 35 Ohm-Regler kann ich nur noch in einem sehr kleinen Bereich sinnvoll regeln.
Weiterhin verhalten sich meine Servo-160 Wagen mit Neodymmagneten anders als mit den Standardmagneten.
Ich brauche also eigentlich einen Regler mit größerem Widerstand und einen Regler mit einem anderen Ansprechverhalten.
Ein elektronischer und damit einstellbarer Regler scheint mir die ideale Lösung zu sein.
Die Servo-Wagen brauchen nicht besonders viel Strom (verglichen mit High-End Slotcars) und die Teile sollten daher relativ kostengünstig zu beschaffen sein.
Das Thema Bremse entfällt wegen dem Baumelgetriebe sowieso.
Die Elektronik kriege ich in den Griff. Einen Schaltplan, den man mit geringen Änderungen übernehmen kann habe ich schon gefunden (bei den Typen die nicht lenken können ;-). Bei der Mechanik habe ich Bedenken.

Bevorzugte Lösung:
Transistorregler mit PNP-Darlington
Minimal 10 Stufen

Hat sich jemand von Euch schon mit dem Thema beschäftigt und ggf. sogar erste Erfahrungen gesammelt. Ich möchte bekannte Fehler nicht unbedingt nochmal machen.

endeavour

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Regler für Servo-Bahnen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18137
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Die Elektronik kriege ich in den Griff. Einen Schaltplan, den man mit
» geringen Änderungen übernehmen kann habe ich schon gefunden (bei den Typen
» die nicht lenken können ;-). Bei der Mechanik habe ich Bedenken.

Hallo, wenn du mich meinst.
Mittlerweile kann auch ich lenken:-D

Du kannst den Regler so übernehmen.
Die Schalter lässt du weg und stellst ihn fest auf 70 Ohm.
So fahre ich am Besten.
Das Gestänge kannst du auch weglassen, mach dir einfach einen Anschlag, der den toten Weg der Bremse überbrückt.
http://www.myservo.de/html/handregler.html

Info´s zum Transistorregler findest du hier:
http://uk.geocities.com/slot_racing/control/index.htm

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 182
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:00
Wohnort: Bad Rothenfelde

Re:Regler für Servo-Bahnen

Beitrag von endeavour »

Bezieht sich auf Post : 18138
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi
ich meinte die "richtigen" Slotcarfahren mit Meisterschaften usw.
Und ohne Lenkrad kann man halt schlecht lenken.

Danke für Deinen Vorschlag mit den umschaltbaren Widerstandswerten aber ich dachte an einen Transistorregler oder einen PWM-Regler.

Den Artikel von Chris Frost kannte ich schon. Bei den eher geringen Strömen der Servo-Bahnen sollte ein etwas kleiner PNP-Darlington mit etwas größeren Werten für die Widerstände eine ganz brauchbare Lösung sein.

Ich werde es auf jeden Fall mal versuchen.

endeavour

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 182
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:00
Wohnort: Bad Rothenfelde

Erster Prototyp

Beitrag von endeavour »

Bezieht sich auf Post : 18137
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
HI

Ich habe inzwischen den ersten Prototypen am Laufen. Aus meiner Sicht eine deutliche Verbesserung zu den normalen Reglern (aber auch eine Riesenfummelei bis ein normaler Regler umgebaut ist).

Der eigentliche Regler fängt hinter C3 an.
Vorteile: wird nicht mehr warm, jede Menge Einstellmöglichkeiten usw.

Schneller werden die Wagen nicht durch den Regler, sondern durch den Glättungskondensator C1.

Irgendwann mach ich auch noch ein paar Bilder und versuche ein paar Meßwerte zu liefern.

Das Bild vom Schaltplan ist ziemlich schlecht. Wer den Regler nachbauen will, kann sich bezüglich eines lesbaren Plans melden.

Zum Thema Nachbau: Die Grundidee der Schaltung stammt von Steve Forbs, Ich habe lediglich den Transistor und die Widerstände anders dimensioniert und kleine Anpassungen / Ergänzungen vorgenommen.


Gruss
endeavour

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 182
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:00
Wohnort: Bad Rothenfelde

Erster Prototyp Korrektur

Beitrag von endeavour »

Bezieht sich auf Post : 18140
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» HI
»
» Ich habe inzwischen den ersten Prototypen am Laufen. Aus meiner Sicht eine
» deutliche Verbesserung zu den normalen Reglern (aber auch eine
» Riesenfummelei bis ein normaler Regler umgebaut
» ist).
»
» Der eigentliche Regler fängt hinter C3 an.
» Vorteile: wird nicht mehr warm, jede Menge Einstellmöglichkeiten usw.
»
» Schneller werden die Wagen nicht durch den Regler, sondern durch den
» Glättungskondensator C1.
»
» Irgendwann mach ich auch noch ein paar Bilder und versuche ein paar
» Meßwerte zu liefern.
»
» Das Bild vom Schaltplan ist ziemlich schlecht. Wer den Regler nachbauen
» will, kann sich bezüglich eines lesbaren Plans melden.
»
» Zum Thema Nachbau: Die Grundidee der Schaltung stammt von C. Frost
http://uk.geocities.com/slot_racing/control/index.htm
Ich habe lediglich den Transistor und die Widerstände anders dimensioniert und
» kleine Anpassungen / Ergänzungen vorgenommen.
»
»
» Gruss
» endeavour

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Erster Prototyp Korrektur

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18141
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

mach mal ein Foto von dem Regler.

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 182
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:00
Wohnort: Bad Rothenfelde

Re:Erster Prototyp Korrektur Bilder

Beitrag von endeavour »

Bezieht sich auf Post : 18142
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Jetzt kommen die Bilder.

Es hat etwas gedauert aber jetzt habe ich den Regler erstmal in einem Gehäuse untergebracht und auch ein paar Bilder gemacht.


Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Erster Prototyp Korrektur Bilder

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18143
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Jetzt kommen die Bilder.
»
» Es hat etwas gedauert aber jetzt habe ich den Regler erstmal in einem
» Gehäuse untergebracht und auch ein paar Bilder gemacht.
»
»

Hey,
sieht nach viel Arbeit aus.
Ist es das wert? Wie fährt sich der Regler?

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 182
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:00
Wohnort: Bad Rothenfelde

Re:Erster Prototyp Korrektur Bilder

Beitrag von endeavour »

Bezieht sich auf Post : 18144
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Jetzt kommen die Bilder.
» »
» » Es hat etwas gedauert aber jetzt habe ich den Regler erstmal in einem
» » Gehäuse untergebracht und auch ein paar Bilder gemacht.
» »
» »
»
»
» Hey,
» sieht nach viel Arbeit aus.
» Ist es das wert? Wie fährt sich der Regler?

Hi
Es war viel Arbeit aber es hat Spaß gemacht und wurde von Erfolg gekrönt!
Das Fahrverhalten des Reglers kann ich mittels 11 Poties anpassen.
Durch die Siebelkos hatte ich an meinen Autos mit Neodym-Magneten im Motor bei Trafostufe 1 ca. die Geschwindigkeit von Stufe 4 des 18ner Trafos ohne Elkos und mit Standardmagneten. D. h. mit dem 35 Ohm regler konnte ich nicht mehr brauchbar regeln.
Mit dem elektronischen Regler kann ich den Regelbereich immer optimal einstellen. Im Prinzip wahlweise ein 100 Ohm oder 75 Ohm oder .... Regler.
Für meine Bahn und meine Autos eine sehr deutliche Verbesserung (aber viel Arbeit).
Gruss
Endeavour

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: SiebElkos

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18145
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi
» Es war viel Arbeit aber es hat Spaß gemacht und wurde von Erfolg gekrönt!
» Das Fahrverhalten des Reglers kann ich mittels 11 Poties anpassen.
» Durch die Siebelkos hatte ich an meinen Autos mit Neodym-Magneten im Motor
» bei Trafostufe 1 ca. die Geschwindigkeit von Stufe 4 des 18ner Trafos ohne
» Elkos und mit Standardmagneten. D. h. mit dem 35 Ohm regler konnte ich
» nicht mehr brauchbar regeln.
» Mit dem elektronischen Regler kann ich den Regelbereich immer optimal
» einstellen. Im Prinzip wahlweise ein 100 Ohm oder 75 Ohm oder ....
» Regler.
» Für meine Bahn und meine Autos eine sehr deutliche Verbesserung (aber viel
» Arbeit).
» Gruss
» Endeavour

Hallo Endeavour,

sieht ja echt beeindruckend aus, was du da entwickelt hast :respekt:

Welche Elkos hast du denn genau für deinen 18er Trafo genommen?
Ich würde das auch gerne mal ausprobieren und mir die Teile bei Conrad holen.
Spart man sich dann, das Brücken von Trafo, oder?

Danke und LG,
AndiZ

Gesperrt