Boxengasse bei Ebay

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
FCServo02
Beiträge: 143
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 11:34

Re:blicke nicht durch

Beitrag von FCServo02 »

Bezieht sich auf Post : 18390
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hi zammenander,
» super...danke, aber

» blicke da echt nicht durch...Saarländer brauchen meist etwas(viel)länger.
Hi Rufus,

hab's jetzt noch mal beschrieben;(eins weiter oben)
lies es dir noch mal durch !! ;-)
»
» Möchte nur für eine Tanke eine eigene Stromversorgung...mit gleich
» bleibender Funktion.
dann nimm irgendeinen Doppel-Trafo und schließe die jeweils unteren Doppelkabel von der Tanke dort an.
an der Tanke unten steht Trafo A und Trafo B; die richtige Polung beachten !
was dir noch fehlt zum vollkommenen Glück, ist ein Relais, das den Strom unterbricht, wenn der Spritanzeiger auf Null steht
»
» Werde darauf hoffen das mir unser Doktor hilft....Irgend etwas
» gezeichnetes
» würde mir sicher helfen.
» Kann aber auch meine Tanke zum nächsten Treffen mitbringen...und dann
» nerven.
das Ding ist auf jeden Fall eine Vorführung wert !!

» Müßte dann aber wissen welche extra Bauteile ich noch mitbringen muß.
Bis auf ein Relais hast du doch eh alles ?!
»
» Egal wie...hauptsache wieder Power auf der Bahn,
» mit eingeschalteterTanke:love:
»
» Vorfreude ist groß...mfg Sven

Grüße, AndiK.

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re:Carrera Relais

Beitrag von Rufus »

Bezieht sich auf Post : 18391
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Hallo Andi,
» »
» » danke für die ausführliche Bebilderung. Weiß aber noch nicht ob ich es
» » geschnallt habe.
» »
» » Ich habe je eine ASS für A+B inklusive gebrücktem Trafo (1xA, 1xB).
» Euren
» » speziellen Wunsch für ASS A/B laß ich mal weg. Heißt das jetzt, dass
» ich
» » nur je Anschluß Servicestation 1 Carrera Relais benötige und einen
» eigenen
» » Trafo für die Servicestation?
»
» RICHTIG! das Carrera Relais bietet 2x2 Eingänge; wenn du jetzt eine
» herkömmliche ASS besitzt, kannst du die beiden Buchsenpäarchen daran
» anschließen.
» » Verkabelung:
» » 1x Trafo => ServiceStation inklusive Ausgang an Relais
» » 1x Trafo je Spur nach Carrera Relais und weiter an die ASS
» » und alles funktioniert nach Plan? Ist damit das Stromverbrauchproblem
» » kompensiert, oder merkt man noch was über die Stromabnahme über das
» » Anschlußkabel der Serviceschiene?
»
» Auch RICHTIG ! der kleine Trafo versorgt die Tanke mit Strom und der
» andere
» große gebrückte Trafo wird über das Relais mit der Tanke verbunden und
» unterbricht den Strom, wenn der Spritanzeiger auf Null steht.
» Warum das so funktioniert, kann ich dir nicht erklären.
»
» » Wieviel Serviceschienen habt ihr in Verwendung? Eine je Station oder
» eine
» » für beide und die Kabel nur gesplittet?
»
» Pro Tankstation eine; im Prinzip absolut gerecht verteilt;
» jeder hat einen eigenen Trafo, seine eigene ASS, sein eigene Tanke mit
» eigener Tankschiene plus Relais und Extratrafo.
»
» » Wieviel hält die Servicestation überhaupt bei gebrücktem Trafo aus ohne
» » das sie ex geht?
»
» Wir fahren die Autos im Durchschnitt gebrückt mit 2/2, also 24 Volt,
» manchmal auch 3/2 mit 27 Volt; aber so viel brauchts ja gar nicht bei
» 140.
» da reichen ja auch 20 Volt. Die Tanke hat bis dato noch keine Schäden
» davon getragen.
» Was uns aufgefallen ist: das Relais wird heiss, selbst bei
» Nichtfahrbetrieb.
»
» » Letzte Frage: Was ist das für ein Carrera Relais und wo bekomme ich das
» » her?
»
» Das Relais ist orig. von Carrera !
»
» Bei Ebay!
» du kannst aber auch ein modernes, dann wahrscheinlich billigeres Relais
» einsetzen;
» ich denke, das Prinzip ist ja einfach;
» es soll ja nur Strom impulsiv unterbrochen werden.
» Ich bin am Samstag auf der Slotmania!
» ich werde auf jeden Fall Ausschau halten nach solchen Relais
» die Preise dafür sind schwankend zwischen 20 und 30 Euro
»
» »
» » Sorry für die vielen Fragen aber ich will nachbauen :-D
»
» na, wenn du eh ein solch ambitionierter Bastler bist, dürfte der Nachbau
» ja kein Problem sein für dich
»
» Grüße, AndiK.
» »
» » Danke & LG,
» » AndiZ

Hi AndiK.

So langsam isses etwas klarer...Würde mich freuen wenn du auf der Slotmania
so ein Ralais für mich ergattern könntest....auch wenn guter Zustand etwas teuerer wird :clap:
Is natürlich nur mal angefragt...guggschd mo bidde doodenno...mit Versand
bin ich bis 40 euro mit dabei...hab ja dafür kein gesuche danach.

wäre Super...mfg Sven
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Carrera Relais

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 18393
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Der Preis ist aber der Hammer!

Da kann man doch auch zwei stinknormale 12V-Relais mit einem Wechsler für ein paar Euro verwenden. Paar Kabel und Stecker dran, fertig.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

FCServo02
Beiträge: 143
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 11:34

Re:Carrera Relais

Beitrag von FCServo02 »

Bezieht sich auf Post : 18394
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Der Preis ist aber der Hammer!
»
» Da kann man doch auch zwei stinknormale 12V-Relais mit einem Wechsler für
» ein paar Euro verwenden. Paar Kabel und Stecker dran, fertig.

Da geb ich dir vollkommen recht, Stefan !
sehr pragmatisch und ökonomisch gedacht !
Aber das ist eben die Aura von antiquarischem Spielzeug !

man muß ja auch nicht 100 Dittscher für eine Servicestation ausgeben
oder wie neulich 140 bei Ebay für einen Racingcomputer
(wo noch nicht mal klar war, ob der überhaupt funktioniert!)
die Sprit-Tanken-Funktion gibt es ja auch in modernen Slotrace-Programmen.

AndiK.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

12V und Wechsler

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18394
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Der Preis ist aber der Hammer!
»
» Da kann man doch auch zwei stinknormale 12V-Relais mit einem Wechsler für
» ein paar Euro verwenden. Paar Kabel und Stecker dran, fertig.

Hi oerk,

wieso zwei 12V-Relais und was ist ein Wechsler? Kenn mich elektrisch leider net so aus. Welche Teile wären das denn bei Conrad, wie muss man die verbauen und halten die auch ohne Probs die gebrückte Leistung aus?

Danke & LG,
AndiZ

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Gebrückte Volt

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18391
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wieviel hält die Servicestation überhaupt bei gebrücktem Trafo aus ohne
» » das sie ex geht?
»
» Wir fahren die Autos im Durchschnitt gebrückt mit 2/2, also 24 Volt,
» manchmal auch 3/2 mit 27 Volt; aber so viel brauchts ja gar nicht bei
» 140.
» da reichen ja auch 20 Volt. Die Tanke hat bis dato noch keine Schäden
» davon getragen.
» Was uns aufgefallen ist: das Relais wird heiss, selbst bei
» Nichtfahrbetrieb.

Hi Andi,

merci für die rasche Antwort. Mir kommen nur deine Angaben bei gebrückt etwas spanisch vor. Wie wird da gemessen?
Ich bin bis dato hergegangen und hab das Meßgerät auf die Spur der Schiene angehalten und den Regler voll gedrückt (ohne Auto) und da zeigt mein Gerät bei 2/2 36 Volt an (53718). 22 V krieg ich ja schon bei Stufe 4 mit einem Kern. Das ist auch der Grund warum ich derzeit 2/1 fahre (= 33 Volt) und mehr als genug.
Mach ich da was falsch??

LG, AndiZ

FCServo02
Beiträge: 143
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 11:34

Re:Gebrückte Volt

Beitrag von FCServo02 »

Bezieht sich auf Post : 18397
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hi Andi,
»
» merci für die rasche Antwort. Mir kommen nur deine Angaben bei gebrückt
» etwas spanisch vor. Wie wird da gemessen?
» Ich bin bis dato hergegangen und hab das Meßgerät auf die Spur der Schiene
» angehalten und den Regler voll gedrückt (ohne Auto) und da zeigt mein Gerät
» bei 2/2 36 Volt an (53718). 22 V krieg ich ja schon bei Stufe 4 mit einem
» Kern. Das ist auch der Grund warum ich derzeit 2/1 fahre (= 33 Volt) und
» mehr als genug.
» Mach ich da was falsch??
»
» LG, AndiZ

Hi Andi,
ich habe mich bis dato immer nur auf die auf dem Trafo angegebenen Zahlen bezogen und es nie nachgemessen; in dem Fall auch nicht 24 Volt, sondern nur 20 Volt bei 2/2.
Ich habe prompt einen UNI Trafo gemessen und komme zum gleichen Ergebnis wie du;
also auch höhere Spannung als auf dem Trafo angegeben !

Da muß ich jetzt passen; ist ein Fall für die Experten !
Vielleicht ist das so ne Art Nettospannung, die sich mit dem Aufsetzen des Wagens vermindert.
Aufklärung tut Not...........

AndiK.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Gebrückte Volt

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18398
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Solange kein Auto oder ähnlich niederohmiger Verbraucher auf der Bahn steht, messt ihr lediglich die Leerlaufspannung - die ist deutlich höher als die Nennspannung.

Also: Auto auf die Bahn stellen und hochbocken, dann messen.

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Gepflegter Vorkriegsstandart

Beitrag von Rufus »

Bezieht sich auf Post : 18395
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Der Preis ist aber der Hammer!
» »
» » Da kann man doch auch zwei stinknormale 12V-Relais mit einem Wechsler
» für
» » ein paar Euro verwenden. Paar Kabel und Stecker dran, fertig.
»
» Da geb ich dir vollkommen recht, Stefan !
» sehr pragmatisch und ökonomisch gedacht !
» Aber das ist eben die Aura von antiquarischem Spielzeug !
»
» man muß ja auch nicht 100 Dittscher für eine Servicestation ausgeben
» oder wie neulich 140 bei Ebay für einen Racingcomputer
» (wo noch nicht mal klar war, ob der überhaupt funktioniert!)
» die Sprit-Tanken-Funktion gibt es ja auch in modernen
» Slotrace-Programmen.
»
» AndiK.

Moin,moin ihr Lieben:lol:

...ich steh da drauf. Wie gesagt, würde mich so ein Steinzeit-Relais sehr
frohlockend stimmen.
Also wenn Streßfrei so ein Ding zu ergattern ist...wäre ich sehr entzückt.

Das Orginal Carrera Teil ist mir am liebsten.
(Denn nur wo Schei..draufsteht,is auch wirklich Schei..drin)

Wenn da was geht, bin ich dabei...mfg Sven
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Gebrückte Volt

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18399
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Solange kein Auto oder ähnlich niederohmiger Verbraucher auf der Bahn
» steht, messt ihr lediglich die Leerlaufspannung - die ist deutlich höher
» als die Nennspannung.
»
» Also: Auto auf die Bahn stellen und hochbocken, dann messen.
Hallo ,
kann mich nur anschließen.
Bei allen Diskussionen um Trafos wird immer eine höhere Spannung, als die auf dem Typenschild angegeben, beobachtet.
Das kommt aus dem Jahre Anno(ich glaube)1983.
Damals haben findige Experten gemeint wir müssen unser Stromnetz von 380V auf 400V +- 10 % umstellen.
Alle Angaben auf Typenschildern älterer Bauart sind damit hinfällig.
Alle Angaben auf den Trafos beruhen auf einer Netzspannung von 220 V.
Unser Netz läuft aber mit 230-240V.
Daher kommen meines Erachtens die immer wieder auftretenden Toleranzen.

Edit
Dies habe ich bei Wikipedia gefunden
Zitat:
"Die Spannung 230 V wurde in der internationalen Norm IEC 60038:1983 als Standardspannung festgelegt. Bis 1987 betrug die Netzspannung in Deutschland 220 V mit einer Toleranz von ±10 %. Danach erfolgte zunächst eine Umstellung in mehreren Abstufungen auf 230 V +6 % und -10 %. Von 2009 an darf die Netzspannung von 230 V um ±10 % abweichen. Dann sind 207 Volt bis 253 Volt in der Toleranz möglich"

Gesperrt