Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
:moin: Forum,
ich bin neulich von Chris(servotitan)
Ich habe tatsächlich eine Backup-CD im Keller gefunden, auf der ich (zumindest was das Bildmaterial betrifft), fündig geworden bin.
Aus der Erinnerung heraus, war es durch die Modifikation der Anschlussstelle möglich, 3 Fahrzeuge unabhängig von einander zu lenken. Dann gab es noch eine weitere Lösung, wie man auch noch einen gefakten "Hinderniswagen" (ohne Adapter!) zuschalten kann. Dieser kann mit Einschränkungen durch eine 3. Person richtig gelenkt werden und am Rennen fast normal teilnehmen. Eine 99%-Lösung mit winzigen Logikschwächen bei sehr seltenen Schleifer-Bahn-Stellungen.
Anbei alle Bilder aus dem Archiv im upload, in der Hoffnung, dass hier noch einmal eine Rekonstruktion im Forum möglich wird. Denn der Fahrspaß war riesig. Ich kann nur aus Zeitgründen leider das alte Portal nicht mehr in Betrieb nehmen , um auch noch die Texte und Bauanleitungen in Originaldarstellung zu suchen.
Aus dem Stand heraus:
2. Anschlussstelle für die 3. Stromquelle (C/2.Trafo) modifizieren. Wirkungsprinzip: Serieller Stromkreis für alle Fahrzeuge. Rein logisch gibt es aber eine Kombination, die einen Kurzschluss erzeugen kann. In der Praxis ruckelt das 3. Auto ganz selten hin und wieder beim Überqueren der Fahrbahnmitte oder erzeugt in einer seltenen Querstellung und Leiterbahnbrückung einen (Ungefährlichen) Kurzschluss (Störung). Im schlimmsten Fall stellen sich die Trafos auf rot.
Achtung:
Deshalb ist auch unbedingt der Betrieb der großen Trafos für diesen Mehrfahrzeugbetrieb empfohlen. Denn nur diese habe m.E. Sicherungen für Überspannung eingebaut. Lieber nicht die kleinen nehmen
Wer weiß noch etwas zu diesem Thema?
VGr
Andre
Nachtrag:
------------------------------------------------------------
Habe noch einen SQL-Datenbank-Auszug gefunden (bereinigt):
3 unabhängige Autos
Und es geht tatsächlich: 3 unabhängige, lenkbare Fahrzeuge gleichzeitig ins Rennen schicken - jedes mit eigener, unabhängiger Geschwindigkeitskontrolle...,Die Vorbereitungen sind denkbar simpel:
[li]zuerst einen 2. Trafo und eine 2. Anschlussschiene organisieren [/li]
[li]dann die 2. Anschlussschiene aufschrauben und mit einem Lötkolben alle Anschlüsse des unteren Bereiches entfernen. [/li]
[li]das untere Kabel (hier weiss eingezeichnet) des verbliebenen oberen Bereiches muss jetzt nur noch von Stromleitung 2 auf Leitung 1 umgelötet werden. [/li]
[li]Anschlussschiene 1 und die modifizierte Anschlussschiene 2 hintereinander in die Bahn einbauen und an den Trafos anschliessen. Unbedingt auf die Polung achten! [/li]
[li]Jetzt noch ein normales Fahrzeug (C) mit den unten gezeigten Schleiferstellungen ausrüsten...Fertig![/li]
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Aber ACHTUNG!!!Vier kleine Haken hat die ganze Sache:
1. Adapter und Hinderniswagen dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen, sonst gibts einen Kurzschluss!!!
2. Die gefahrenen Runden des 3. Fahrzeuges können nicht mechanisch gezählt werden, es sei denn, man setzt eine Weiche und zwei Rundenzähler ein ...
3. Die Möglichkeit einer unachtsamen Falschpolung kann zum Verlust von Trafo- oder Motorenfunktionalität auf Grund von Überspannungen führen.
4. Bleiben Fahrzeuge beim Spurwechsel stehen und "brücken" mit den Schleifern Stromkreise, kann dies ebenfalls zu Fehlfunktionen führen....
Warum das funktioniert, obwohl wir es doch nur mit 2 Stromkreisen zu tun haben, wurde im Forum ausführlich diskutiert. Die Lösung heißt "Spannungspotential". Die Zeichnung gibt auch dem Elektronik-Laien ein wenig Aufschluss darüber, warum sich die Schaltkreise nicht gegenseitig behindern. Es gibt in dieser Reihenschaltung immer eine Spannungsdifferenz von ca. 10 V (Beispiel), die zum Betrieb eines Fahrzeuges nötig ist.
--------------------------------------------------------