Mehrfahrzeugbetrieb (3) - Archivinfos

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Mehrfahrzeugbetrieb (3) - Archivinfos

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
:moin: Forum,

ich bin neulich von Chris(servotitan):phone: worden, ob ich noch die Schaltpläne für den 3-Fahrzeugbetrieb (Betrieb NUR OHNE Hindernisfahrzeug! -> sonst Adapter & Trafo-Verlust :grmpf: . Gemeint waren die (damals) sehr ausführlichen Artikel zu diesem spannenden Thema im Servo-Portal...

Ich habe tatsächlich eine Backup-CD im Keller gefunden, auf der ich (zumindest was das Bildmaterial betrifft), fündig geworden bin.

Aus der Erinnerung heraus, war es durch die Modifikation der Anschlussstelle möglich, 3 Fahrzeuge unabhängig von einander zu lenken. Dann gab es noch eine weitere Lösung, wie man auch noch einen gefakten "Hinderniswagen" (ohne Adapter!) zuschalten kann. Dieser kann mit Einschränkungen durch eine 3. Person richtig gelenkt werden und am Rennen fast normal teilnehmen. Eine 99%-Lösung mit winzigen Logikschwächen bei sehr seltenen Schleifer-Bahn-Stellungen.

Anbei alle Bilder aus dem Archiv im upload, in der Hoffnung, dass hier noch einmal eine Rekonstruktion im Forum möglich wird. Denn der Fahrspaß war riesig. Ich kann nur aus Zeitgründen leider das alte Portal nicht mehr in Betrieb nehmen , um auch noch die Texte und Bauanleitungen in Originaldarstellung zu suchen.

Aus dem Stand heraus:

2. Anschlussstelle für die 3. Stromquelle (C/2.Trafo) modifizieren. Wirkungsprinzip: Serieller Stromkreis für alle Fahrzeuge. Rein logisch gibt es aber eine Kombination, die einen Kurzschluss erzeugen kann. In der Praxis ruckelt das 3. Auto ganz selten hin und wieder beim Überqueren der Fahrbahnmitte oder erzeugt in einer seltenen Querstellung und Leiterbahnbrückung einen (Ungefährlichen) Kurzschluss (Störung). Im schlimmsten Fall stellen sich die Trafos auf rot.

Achtung:

Deshalb ist auch unbedingt der Betrieb der großen Trafos für diesen Mehrfahrzeugbetrieb empfohlen. Denn nur diese habe m.E. Sicherungen für Überspannung eingebaut. Lieber nicht die kleinen nehmen :aberaber: !!

Wer weiß noch etwas zu diesem Thema?

VGr

Andre









Nachtrag:
------------------------------------------------------------
Habe noch einen SQL-Datenbank-Auszug gefunden (bereinigt):

3 unabhängige Autos

Und es geht tatsächlich: 3 unabhängige, lenkbare Fahrzeuge gleichzeitig ins Rennen schicken - jedes mit eigener, unabhängiger Geschwindigkeitskontrolle...,Die Vorbereitungen sind denkbar simpel:

[li]zuerst einen 2. Trafo und eine 2. Anschlussschiene organisieren [/li]
[li]dann die 2. Anschlussschiene aufschrauben und mit einem Lötkolben alle Anschlüsse des unteren Bereiches entfernen. [/li]
[li]das untere Kabel (hier weiss eingezeichnet) des verbliebenen oberen Bereiches muss jetzt nur noch von Stromleitung 2 auf Leitung 1 umgelötet werden. [/li]
[li]Anschlussschiene 1 und die modifizierte Anschlussschiene 2 hintereinander in die Bahn einbauen und an den Trafos anschliessen. Unbedingt auf die Polung achten! [/li]
[li]Jetzt noch ein normales Fahrzeug (C) mit den unten gezeigten Schleiferstellungen ausrüsten...Fertig![/li]

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Aber ACHTUNG!!!Vier kleine Haken hat die ganze Sache:

1. Adapter und Hinderniswagen dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen, sonst gibts einen Kurzschluss!!!

2. Die gefahrenen Runden des 3. Fahrzeuges können nicht mechanisch gezählt werden, es sei denn, man setzt eine Weiche und zwei Rundenzähler ein ...

3. Die Möglichkeit einer unachtsamen Falschpolung kann zum Verlust von Trafo- oder Motorenfunktionalität auf Grund von Überspannungen führen.

4. Bleiben Fahrzeuge beim Spurwechsel stehen und "brücken" mit den Schleifern Stromkreise, kann dies ebenfalls zu Fehlfunktionen führen....

Warum das funktioniert, obwohl wir es doch nur mit 2 Stromkreisen zu tun haben, wurde im Forum ausführlich diskutiert. Die Lösung heißt "Spannungspotential". Die Zeichnung gibt auch dem Elektronik-Laien ein wenig Aufschluss darüber, warum sich die Schaltkreise nicht gegenseitig behindern. Es gibt in dieser Reihenschaltung immer eine Spannungsdifferenz von ca. 10 V (Beispiel), die zum Betrieb eines Fahrzeuges nötig ist.
--------------------------------------------------------

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Mehrfahrzeug (5) - Archiv

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 24254
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)

--------------------------------------------------------
5-Fahrzeug-Betrieb (2+ 3H) (Archiv Servo160.de/2004, Code-bereinigt)

Für den Mehrfahrzeugbetrieb sind weitere Trafos und/oder die Verwendung von Trafo-Brücken unerläßlich ...



ACHTUNG: Beim Betrieb einer Trafo-Brücke können durch unsachgemäße Handhabung (Überspannung) Totaldefekte an weiteren Bauteilen oder Fahrzeugen entstehen.

Wer sich nicht sicher ist, was er tut, sollte im Forum um Hilfe bitten. Laut Hersteller ist eine solche Steigerung der Betriebsspannung nicht vorgesehen. Die Brücke verdoppelt quasi die Spannungsversorgung an der Phase (rotes Kabel) in allen Betriebsstufen. Der Einsatz einer solchen Spannungsbrücke stellt schon bei Stufe 1 sicher, dass mindestens 2 Fahrzeuge pro Trafo ausreichende Spannung erhalten. Die häufigste Einsatzvariante ist der Mehrfahrzeugbetrieb mit 2 Servo-Fahrzeugen und 2-3 Hindernisfahrzeugen. Ansonsten ist es immer besser 2 große Trafos (53718) auf Stufe 3-4 mit 2 Anschlussschienen zu betreiben.

Der parallele Betrieb von 2 Servo-Fahrzeugen und 3 Hinderniswagen ist mit einer speziellen Schaltung durchaus möglich ...',

Der 5-Fahrzeug-Betrieb:

Wenn von Mehrfahrzeugbetrieb oder vielen Autos gleichzeitig die Rede ist, dann gibt es meistens auch Probleme mit der Spannungsversorgung. Der folgende Aufbau zeigt, wie weitere Hindernisfahrzeuge erfolgreich zum parallelen Einsatz kommen, ohne dass der "Saft" ausgeht. Im Forum gab es hierzu einen Thread, den ich an dieser Stelle einfach nur in Auszügen übertragen habe:.. Herausgekommen ist die Weiter-entwicklung eines ehemals von Guido Frey publizierten Tricks, mit dessen Hilfe man ohne Probleme mit 3 Hinderniswagen (egal, welche Kombination aus BMWs und/oder Bullis) und zwei unabhängigen Servo-Fahrzeugen auf die Piste gehen kann... Des Rätsels Lösung heißt "unabhängige Spannungsversorgung und genügend Spannungspotential zwischen Spur A und B"!

Die Zutaten ;-):

[li]Man benötigt 3 gebrückte Trafos mit max. 22 Volt Ausgangsspannung, besser auf 18 Volt drosseln, denn sonst riecht man nach kurzer Zeit bereits die starkt belasteten Bauteile der Adapter. Ohne Sicherheitsmessung ist Stufe 1 auf allen Trafos ziemlich sicher.[/li]

[li]2 Hindernis-Adapter (Info: Regler 1 beeinflußt später Regler 2!)[/li]

[li]3 Anschlussschienen (Originalzustand, es müssen keine Veränderungen vorgenommen werden) 2 Handregler Realisation wie auf der Abbildung(Schaltung) Schiene 1, Adapter 1 - nur Spur A an Trafo 1 anschließen, nur Spur A mit Handregler belegen Schiene 2, Adapter 2 - nur Spur A an Trafo 2 anschließen Schiene 3, nur Spur B an Trafo anschließen, 2. Handregler an Spur B Fertig![/li]

Alle H-Fahrzeuge haben jetzt genug Spannungspotential! Alle Servo-Fahrzeuge laufen ohne Beeinflussung der Hindernisfahrzeuge, die jedoch etwas schneller laufen, sobald ein Fahrzeug ausfällt.. Daher empfehle ich den Betrieb von Bullis, die in kritischen Kurven in die Außenbahn gesteuert werden können, wenn sie mal schneller als normal laufen sollten... oder bei BMWs den Einsatz von Dreiecksschikanen, die an kritischen Stellen einen Spurwechsel kurzfristig erzwingen... ist auch eine nette Schikane, wenn man weiß, dass die Außenbahnen immer belegt sind ;-)

Die Adapter werden technisch intern über Spur A gespeist und schleifen die Information nur an Spur B durch. Eine Stromversorgung über Spur B hat daher bei mir nicht zum Erfolg geführt, bzw. die Servo-Fahrzeuge beeinflußt....

Achtung: der Betrieb eines 3. unabhängigen Fahrzeuges, wie im Servo-Portal beschrieben ist jetzt NICHT mehr MÖGLICH !!!!!!!



-------------------------------------------------
Und an alle, die mich hier im Forum noch kennen: nein, ich fange jetzt nicht wieder mit dem Servo-Kram an :wink: ... wünsche aber allen Fans weiterhin viel Spaß und verdrücke mich wieder in den Hintergrund ....

Gesperrt