Übertrag 140er-Forum: Magnettuning/Rennregeln ( Archiv-ID: 1986, Andre )

Alles zur Carrera Servo 160
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Übertrag 140er-Forum: Magnettuning/Rennregeln ( Archiv-ID: 1986, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
so, ich habe das jetzt auch verstanden, nachdem ich das bildchen mal gesehen habe... aber ich bin mir nicht mehr so sicher, dass man bei den 160ern genug platz für ein solches tuning unter der haube hat. obwohl!? vielleicht im bulli ? -> ein rennbulli :-D wäre denkbar. aber: wer schon einmal mit 16 volt auf 160-bahnen geheizt ist, der weiß, dass die kleinen flitzer ohnehin schon aus der kurve fliegen, wenn man full speed gibt ... da muss man also eigentlich nix mehr tunen ;-) Rubrik: servo160aber ne nette idee ist es auf jeden fall, wenn die regeln gebrückte trafos ausschließen.
»>Hallo,
»>wenn das so funktioniert, wie Du beschreibst, wäre es auf jeden Fall ein Versuch wert, ich sehe halt das Problem, daß die MAgnete eigentlich dem Spurwechsel entgegenwirken...????????????
»>Mit elektrischen MAgneten, die automatisch beim Spurwechsel abgeschaltet werden,
»>könnte man sicherlich HighSpeed mit HighChange verbinden, aber der Aufwand....
»>LChris
»die mangnete verbessern den spurwechsel erheblich, es ist kein problem auf 43 cm 2 mal zu wechseln, die magnetesind nicht so stark das sie nicht wechseln können,
»ich fahre allerdings mit überbrückten trafo auf beiden schaltern 1 (ca 16 Volt) die autos sind schneller und lampen usw. werden nicht in mitleidenschaft gezogen.
»probier es aus und fahre mit 16 volt, dann wirst du begeistert sein...
»ulf so, ich habe das jetzt auch verstanden, nachdem ich das bildchen mal gesehen habe... aber ich bin mir nicht mehr so sicher, dass man bei den 160ern genug platz für ein solches tuning unter der haube hat. obwohl!? vielleicht im bulli ? -> ein rennbulli :-D wäre denkbar. aber: wer schon einmal mit 16 volt auf 160-bahnen geheizt ist, der weiß, dass die kleinen flitzer ohnehin schon aus der kurve fliegen, wenn man full speed gibt ... da muss man also eigentlich nix mehr tunen ;-)aber ne nette idee ist es auf jeden fall, wenn die regeln gebrückte trafos ausschließen. womit ich noch einmal das thema rennregeln anschieben möchte. laßt uns doch mal sinnvolle vorschläge sammeln, die so eine art standard werden könnte. mir schwebt da so etwas wie standard-strecken, motoren, modelle, spannungen, vorläufe, qualifikationen, punktesystem, regler-widerstände, zeitmessung etc. vor. ich habe keine ahnung, wie das bei echten rennen funktioniert (habe mit DTM oder Formel 1 nix am hut ;-). wer weiß mehr? vielleicht tasten wir uns so mal heran... ziel: mit gleichen voraussetzungen kann man für sich üben und tunen und irgendwann einmal mit zulässigen fahrzeugen an einem ersten bundesweiten servo-treffen eine kleine meisterschaft austragen und online eine highscore-liste initiieren... (*nu lasst mich doch mal rumspinnen :-D)andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Magnete ( Archiv-ID: 1997, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160ich bin mir nicht sicher, ob Magnete bei den schmalen S160-Stromleitern soviel bringen... bei S140 ist es klar, da sisnd die Teile ja fast genauso breit wie bei Evo+Exc

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Übertrag 140er-Forum: Magnettuning/Rennregeln ( Archiv-ID: 1988, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Ob man für die Sieger pUnkte vergibt, Rundenzählt oder ein KO-System hat, ist dann wohl Geschmackssache. Rubrik: servo160
»womit ich noch einmal das thema rennregeln anschieben möchte. laßt uns doch mal sinnvolle vorschläge sammeln, die so eine art standard werden könnte. mir schwebt da so etwas wie standard-strecken, motoren, modelle, spannungen, vorläufe, qualifikationen, punktesystem, regler-widerstände, zeitmessung etc. vor. ich habe keine ahnung, wie das bei echten rennen funktioniert (habe mit DTM oder Formel 1 nix am hut ;-). wer weiß mehr? vielleicht tasten wir uns so mal heran... Hi Andre,bei "spurgebunden" gibts viele Rennserien mit unterschiedlichen Reglements und Rennregeln... ich würde vorschlagen, du/ihr macht euch erstmal Gedanken über ein sinnvolles Reglement - soll heißen, wie dürfen welche S160-Fahrzeuge überarbeitet werden uma) gute Chancengleichheitb) technische Zuverlässigkeitzu garantieren.Bei den Rennregeln gibts dagegen nicht soviel zu tun. Hauptsächlich sollte festgelegt werden, wie bei einem Abflug während des Rennens verfahren wird.Ob man für die Sieger pUnkte vergibt, Rundenzählt oder ein KO-System hat, ist dann wohl Geschmackssache.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Rennregel-Vorschlag - erster Versuch.... ( Archiv-ID: 1989, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Ob man für die Sieger pUnkte vergibt, Rundenzählt oder ein KO-System hat, ist dann wohl Geschmackssache. Rubrik: servo160na gut, dann mache ich doch mal den ersten schritt und warte mal eure prügel ab :-D ... sortieren und rubrizieren erfolgt später ....
»>womit ich noch einmal das thema rennregeln anschieben möchte. laßt uns doch mal sinnvolle vorschläge sammeln, die so eine art standard werden könnte. mir schwebt da so etwas wie standard-strecken, motoren, modelle, spannungen, vorläufe, qualifikationen, punktesystem, regler-widerstände, zeitmessung etc. vor. ich habe keine ahnung, wie das bei echten rennen funktioniert (habe mit DTM oder Formel 1 nix am hut ;-). wer weiß mehr? vielleicht tasten wir uns so mal heran...
»Hi Andre,
»
»bei "spurgebunden" gibts viele Rennserien mit unterschiedlichen Reglements und Rennregeln... ich würde vorschlagen, du/ihr macht euch erstmal Gedanken über ein sinnvolles Reglement - soll heißen, wie dürfen welche S160-Fahrzeuge überarbeitet werden um
»a) gute Chancengleichheit
»b) technische Zuverlässigkeit
»zu garantieren.
»Bei den Rennregeln gibts dagegen nicht soviel zu tun. Hauptsächlich sollte festgelegt werden, wie bei einem Abflug während des Rennens verfahren wird.
»Ob man für die Sieger pUnkte vergibt, Rundenzählt oder ein KO-System hat, ist dann wohl Geschmackssache.na gut, dann mache ich doch mal den ersten schritt und warte mal eure prügel ab :-D ... sortieren und rubrizieren erfolgt später ....1) Gemeinsam erstellte Streckenvorschläge jenseits von Hockenheim & Co - also auf Servo-"Bedürfnisse" optimiert. Keine Kreuzungen, keine Sprünge, keine Loopings, keine einspurigen Streckenteile, keine Engstellen (Schikanen erlaubt), keine Steilkurven2) 16 Volt(max), gebrückt, Stufe 1, jeder fahrer 1 trafo3) Unterscheidung in motorenklassen (v1(original-offen), v2(original-gekapselt, v3(eigenbau/tuning))4) Zeitmessung Slotmanager, originale Impulsschiene5) technisch nicht gezählte Runden werden durch durchschnittliche Rundenzeit des Qualifikationsrennens ersetzt6) Qualifikations-Bestzeit bestimmt die Bahnseite (Außenkurven-Position) bei Rennstart7) Fehlstart kann durch Bahnstromkontrolle ausgeschlossen werden oder führt zu 1-Sek. Zeitstrafe8) aktive Rennblockierung oder Bahnverlassen führt zum Einsetzen des Fahrzeuges in der Boxengasse9) Hindernisfahrzeug wird in der Mitte der Bahn eingesetzt10) Motorleistung mind. 5000 bis max. 8000 Umdrehungen (einheitliche Messung bzw. Geräte)11) Freie Reifenwahl, keine Chemikalienverwendung während des Rennensweitere Ideen?Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Rennregel-Vorschlag - erster Versuch.... ( Archiv-ID: 1990, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160klingt schon sehr gut, ein paar Anmerkungen zu 8 und 9:8a) was heißt aktives Blockieren ?8b) beim Abflug sollte man an der entsprechenden Stelle wieder eingesetzt werden - der zeitverlust ist auch so schon groß genug9) Hindernisfahrzeug - für "echte" Rennen eher naja...Ansonsten zeigt die Erfahrung, daß Reglements möglichst wasserdicht formuliert werden sollten - nach dem Motto "alles was nicht erlaubt ist, ist verboten". Denn sonst findet sich immer mindestens ein ganz schlauer der Lücken findet..

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Rennregel-Vorschlag - erster Versuch.... ( Archiv-ID: 1991, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Andre Rubrik: servo160
»klingt schon sehr gut, ein paar Anmerkungen zu 8 und 9:
»8a) was heißt aktives Blockieren ?
»8b) beim Abflug sollte man an der entsprechenden Stelle wieder eingesetzt werden - der zeitverlust ist auch so schon groß genug
»9) Hindernisfahrzeug - für "echte" Rennen eher naja...
»Ansonsten zeigt die Erfahrung, daß Reglements möglichst wasserdicht formuliert werden sollten - nach dem Motto "alles was nicht erlaubt ist, ist verboten". Denn sonst findet sich immer mindestens ein ganz schlauer der Lücken findet.."aktives" Blockieren (=Fehler/Unfallverursacher) entscheidet ein Einsetzer/Schiedsrichter/Rennleiter) vorerst nach eigenem Ermessen, bis man auch hierfür gute Erfahrungswerte für regelgerechte Schuldzuweisung hat)zu 8b) das kann den Rennbetrieb bei Servo (Außenbahn!!) sehr stören. Ich hatte da an eine Parallele zu dem neuen (!?) französischen Slot-Digital-System gedacht, wo auch die Spuren gewechselt werden können und an verschiedenen Stellen der Bahn parallele Einsetzspuren verbaut wurden .... finde ich super die Idee).. Könnte man ja bei Servo mit Schikanen-Strecken simulieren, wo 2 Spuren (z.B. 2 und 3 oder 1 und 2) immer frei bleiben müssen, dmait eingesetzt werden kann, ohne zu behindern...Hinderniswagen ist deshalb interessant, da bei Servo sich sonst alles über die Außenbande abspielt und Aufholen bei Fehlern sonst extrem schwer wird....Andre

Gesperrt