decals ablösen....

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

decals ablösen....

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
habe gerade das problem des decal ablösens in einer mail beschrieben.

also warum das vorenthalten, kann schließlich jeder fälschen, wie er lustig ist, naja, evtl zum schaden anderer...besonders der sammler. die werden um ihre einzelstücke betrogen....

hier der text.

decals ablösen:

habe bei servo 132 mal einen kompletten europamöbel abgezogen:

das geht wie folgt:
fahrzeug in nicht zu heißes wasser legen und abwarten. ca 20min bestimmt wenn nicht sogar länger, viel geduld und zeit mitbringen. die dinger sitzen schon ewiglich drauf...so ca 20jahre!!! :-D

dann vorsichtig antesten, ob sich das decal verschieben läßt.
wenn noch zu schwer lösbar, nicht dran ziehen, sonst verzerrt man das decal und man kann es später nicht wieder in die ursprüngliche form aufbringen. wasser darf nicht zu heiß sein, sonst verliert der kunststoff seinen eigentypischen glanz....dann sieht man die manipulation auf jeden fall.

bei farblosen decals also klarsichtigen decals ist der kunststoff darunter eigentlich nicht verfärbt. bei bunten decals auf hellen fahrzeugen ist die decalfarbe mitunter in den kunststoff eingedrungen. dafür braucht man dann weitere hilfsmittel, um sauber weiterfälschen zu können...
die verrate ich aber nicht....sonst entstehen hier noch die sonderbarsten unikate eines maßstabes.

ihr werdet dann schon noch probleme bekommen, mit den abglösten decals weiter zu arbeiten. ist gar nicht so einfach, die dinger verkleben nämlich recht fix ineinander, u.a. wie tesafilm, das kann man dann nicht wieder korrigieren. das schreckt auch manchen ab...rest for ever statt new-design no design....

wenn ich mal wieder viel zeit habe, löse ich den europamöbel nochmals ab und beweise es mit photos....
habe die decals damals nämlich wieder draufgesetzt. es ging darum eine weiße 928 karosserie zu haben. die karosserie hatte aber sowieso eine bohrung in der haube, war ein servo-uni-servo-rückbau mit schraubstift-schaden....
also ein geeignetes versuchsobjekt...die decals hatten dann ihre rote farbe im weißen kunststoff deutlich hinterlassen. eines der schwersten probleme....fuXXing rot

UND NOCH DAS WICHTIGSTE:
übernehme keine garantie für die richtigkeiten, angaben der arbeitsmethoden. distanziere mich für fehler, die evtl beinhaltet sind, und erst recht von fehlern, die ihr macht und damit endgültig eure fahrzeuge versaut...
keine haftung, keine garantie, bitte keine ersatzansprüche an den verfasser.
bin selbst mittellos und schnorre mich durch.....wollte nicht untertauchen, sondern noch in ruhe weiterleben......:-D :-D


wernersen

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:decals ablösen....

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 6901
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
kann es sein, dass für die decals verschiedene klebstoffe verwendet wurden? ich habe auch schon welche über nacht einzuweichen versucht. ohne jeden erfolg.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: decals

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 6902
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: toyotaman = servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» kann es sein, dass für die decals verschiedene klebstoffe verwendet wurden?
»

FORTSETZUNG ZUM DECAL ABLÖSEN:


ja in der tat, einige decals sind keine wasserschieberbildchen. sondern ähnlich wie polastikbeschichtete aufkleber. auf der rückseite ist ziemlich hartnäckiger klebstoff.

-------------------

wenn man die rot-töne wegbekommen hat, dann ist das schon gut.
das schwarze und im nachhinein, der babyrosa rest läßt sich nur total schwer bis überhaupt nicht entfernen. wennn überhaupt dann nur mit einlegen in so´n gebräu, und wochen warten...

es gibt ein gebräu, nicht ganz billig, mit dem es funktionieren soll.
habe es nicht geschafft dran zu kommen...
wird in der scene aber nicht breitgetreten, dass es das gibt.
man will es auch nicht vertreiben....wegen der möglichen fälschungen...
da mußt du schon wirklich sehr guten kontakt zu einem "schwarzen" schaf haben und sehr schweigsam sein können....sonst kommt man nicht an das zeug heran.

oder andersweitig sehr gute kontakte haben, zu leuten aus der kunststofftechnik. vielleicht haben die noch ein paar tricks auf lager.

auf jeden fall ist es keine scharfe lösung oder säure, die würde den kunststoff angreifen und zerstören. deswegen dauert der prosess des durch/- anlösens so lange...

wernersen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

dat wird gleich getestet

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 6901
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Servo160_Mickel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moin wernersen,

das werde ich mal testen: ich habe einen servo 160 wrangler im guten zustand (also mit intakten enspitzen usw.), da hat aber ein witzbold alle decalls abgezogen. nun will ich von einem wrangler, wo alle decalls dran sind (und das VILE beim Wrangler :-)) aber das trittmonster raufgepaut ist, die nach Deiner Methode abziehen und das Kunsttück fertig bringen, sie unversehrt auf den weißen zu batschen. keine panik - es ist nicht die seltene weisse 911er Karosse, sondern wie geschrieben stinknormaler wrangler ohne decalls.
drück mir mal die daumen - ich habe nur einen versuch :-)
auf jeden fall 1000 dank für deinen tipp.

grüsse an die nordseeküste,
mickel


» habe gerade das problem des decal ablösens in einer mail beschrieben.
»
» also warum das vorenthalten, kann schließlich jeder fälschen, wie er
» lustig ist, naja, evtl zum schaden anderer...besonders der sammler. die
» werden um ihre einzelstücke betrogen....
»
» hier der text.
»
» decals ablösen:
»
» habe bei servo 132 mal einen kompletten europamöbel abgezogen:
»
» das geht wie folgt:
» fahrzeug in nicht zu heißes wasser legen und abwarten. ca 20min bestimmt
» wenn nicht sogar länger, viel geduld und zeit mitbringen. die dinger
» sitzen schon ewiglich drauf...so ca 20jahre!!! :-D
»
» dann vorsichtig antesten, ob sich das decal verschieben läßt.
» wenn noch zu schwer lösbar, nicht dran ziehen, sonst verzerrt man das
» decal und man kann es später nicht wieder in die ursprüngliche form
» aufbringen. wasser darf nicht zu heiß sein, sonst verliert der kunststoff
» seinen eigentypischen glanz....dann sieht man die manipulation auf jeden
» fall.
»
» bei farblosen decals also klarsichtigen decals ist der kunststoff darunter
» eigentlich nicht verfärbt. bei bunten decals auf hellen fahrzeugen ist die
» decalfarbe mitunter in den kunststoff eingedrungen. dafür braucht man dann
» weitere hilfsmittel, um sauber weiterfälschen zu können...
» die verrate ich aber nicht....sonst entstehen hier noch die sonderbarsten
» unikate eines maßstabes.
»
» ihr werdet dann schon noch probleme bekommen, mit den abglösten decals
» weiter zu arbeiten. ist gar nicht so einfach, die dinger verkleben nämlich
» recht fix ineinander, u.a. wie tesafilm, das kann man dann nicht wieder
» korrigieren. das schreckt auch manchen ab...rest for ever statt new-design
» no design....
»
» wenn ich mal wieder viel zeit habe, löse ich den europamöbel nochmals ab
» und beweise es mit photos....
» habe die decals damals nämlich wieder draufgesetzt. es ging darum eine
» weiße 928 karosserie zu haben. die karosserie hatte aber sowieso eine
» bohrung in der haube, war ein servo-uni-servo-rückbau mit
» schraubstift-schaden....
» also ein geeignetes versuchsobjekt...die decals hatten dann ihre rote
» farbe im weißen kunststoff deutlich hinterlassen. eines der schwersten
» probleme....fuXXing rot
»
» UND NOCH DAS WICHTIGSTE:
» übernehme keine garantie für die richtigkeiten, angaben der
» arbeitsmethoden. distanziere mich für fehler, die evtl beinhaltet sind,
» und erst recht von fehlern, die ihr macht und damit endgültig eure
» fahrzeuge versaut...
» keine haftung, keine garantie, bitte keine ersatzansprüche an den
» verfasser.
» bin selbst mittellos und schnorre mich durch.....wollte nicht
» untertauchen, sondern noch in ruhe weiterleben......:-D :-D
»
»
» wernersen

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

weitere hinweise zum ablösen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 6901
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
fortsetzung:


sollte ein decal auf dem fahrzeug sitzend schon wellig oder beschädigt sein, ist mit äußerster vorsicht vorzugehen.
man bekommt das decal mit allergrößter wahrscheinlichkeit und sicherheit nicht mehr heile in einem stück herunter.
das ist häufig so bei servo 132 teils auch in 140, hier sind besonders große decals aufgesetzt worden.
sobald risse im decal zu sehen sind, wirds mehrteilig und sehr viel geduld wird nötig sein, um das decal vollständig zu transferieren und auf dem neuen fahrzeug sauber und ordentlich auszurichten.
es kann auch vorkommen, dass ein decal in mehrere kleinst-stücke zerreißt. damit könnt ihr das vorhaben gestresst abbrechen....
operation mißlungen, decal tot.
auf dem "neuen" wagen würden sich fehlstücke im decal nur störend auswirken.

hinweis:
man kann sich bei einem graphiker, z.t. copie-shop t-shirt-druckläden etc decals als wasserschieberbilder erstellen lassen. diese werden mit nem tintenpisser besser hochwertiger druckereinheit auf schieberfolie geprinted.

habe das für die 132 denim decals so gemacht. ein bogen der größe din5 mit etwa 3 fahrzeugsätze kosten dann etwa 15euro.
einzelstücke kosten eben etwas mehr....und man muß dementsprechende vorlagen mitbringen, sonst läuft schon mal gar nixxxxxx


wernersen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wasserschieber heil ablösen?

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 6904
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: c160servo
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Mickel,

ich hab beim Stöbern diesen alten Thread gefunden und wollte mal von dir hören, ob du es geschafft hast, die alten Decals einigermaßen heil abzubekommen? Ich hab nämlich grad das Problem, dass ich einen alten Jägermeister-Porsche entdecaln will. Klappt aber nicht ;-(. Die Decals sitzen so bombenfest, warmes Wasser nützt nichts, heisses Wasser nützt nichts, mit Spüli nicht, ohne Spüli nicht :-| Ich bin nach langer langer Zeit mal wieder für 30 Minuten dazu gekommen, mich mit Servo160 zu beschäftigen. Ab Februar nächsten Jahres (oder ab März/April) gehts dann aber wieder richtig los, wir haben uns ein Haus gekauft und das hat einen 105 m² großen Keller ;-))))))) , der Servo-Bastel- und -arbeitsplatz ist schon fest eingeplant ;-)

Grüsse

Enno

@martin: Bitte in kategorie Servo160 einstellen, das Problem scheint es bei den anderen Massstäben nicht zu geben??????

» moin wernersen,
»
» das werde ich mal testen: ich habe einen servo 160 wrangler im guten
» zustand (also mit intakten enspitzen usw.), da hat aber ein witzbold alle
» decalls abgezogen. nun will ich von einem wrangler, wo alle decalls dran
» sind (und das VILE beim Wrangler :-)) aber das trittmonster raufgepaut
» ist, die nach Deiner Methode abziehen und das Kunsttück fertig bringen,
» sie unversehrt auf den weißen zu batschen. keine panik - es ist nicht die
» seltene weisse 911er Karosse, sondern wie geschrieben stinknormaler
» wrangler ohne decalls.
» drück mir mal die daumen - ich habe nur einen versuch :-)
» auf jeden fall 1000 dank für deinen tipp.
»
» grüsse an die nordseeküste,
» mickel
»
»

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wasserschieber heil ablösen?

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 6906
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: ralf m p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi,

habe denselben Versuch gemacht und war auch nicht erfolgreich.
Mit etwas Glück war nach einer Stunde etwa 1mm Rand angelöst.

Grüße

Ralf

Gesperrt