Seite 2 von 2

Re:Aufbau eines Bühler-Rennmotors

Verfasst: Do 2. Mär 2006, 01:52
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11591
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» hallo chris,
» hab schon viele bühler gewickelt, es ist feinarbeit gegenüber mabuchi.
» ich werde es dir beim nächsten treffen mal zeigen.
» der wohl bedeutenste unterschied ist:
» ich habe 5 verschiedene anker in bühler 140 gefunden, die unterscheiden
» sich in der anzahl der ankerscheiben die für das drehmoment wichtig sind.
» ich habe welche mit 14, 15, 16, 17 ankerscheiben festgestellt. wobei dann
» die richtige länge der wickelung entscheident für die leistung ist.
» die meisten haben 16 ankerscheiben, dann kommt 15 dann 17.
» die 14 und 15 wickele ich nicht mehr da sich das nicht lohnt.
» der GOLDENE VON KURT hatte 17 scheiben und ist somit absolut perfekt zum
» wickeln !!!
»
» den geilsten anker hab ich in bmw hinfernissfahrzeugen gefunden, hier sind
» die anker genau aufgebaut wie bei den grossen 132. die scheiben sind nicht
» mit lack uberzogen und können einzeln von der achse wie auch bei mabuchi
» gezogen werden. die hat zur folge das man sich seine ankerlänge selbst
» bauen kann also 17 !!!!!!!
»
» NACHTEIL:
» die bühler erzeugen bei einigen gewickelten sehr viel hitze und würden
» wahrscheinlich bei langer dauerbelastung die magnete im gehäuse
» kaputtmachen....aber auch hier ist wahrscheinlich die gleichmässigkeit der
» wicklung entscheident, ich hab auch sehr gute bei denen die hitze in
» grenzen bleibt trotz dauerbelastung.
»
» löcher im gehäuse führen bei bühler zu leistungsverlust da anscheinent das
» gesamte gehäuse als magnet genutzt wird...bei mabuchi kan man das machen,
» kein problem aber nicht notwendig..
»
» also bis dann
» gruss
» ulf

Hallo Ralf,

hallo Ulf,

das ist alles sehr interessant und läßt sich "theoretisch" bestätigen, wie ist eigentlich der original Drahtdurchmeser beim Bühler?

Ich nehme an Ulf, mit Scheiben meinst Du die dünnen Ankerbleche, die die Wirbelströme reduzieren sollen. Normalerweise versucht der Hersteller einen maximalen Kupferwicklungsfüllgrad zu erreichen, da es auf eine Kupferwicklung mehr oder weniger bei den kleinen Motoren (zumindest vor ca. 25 Jahren) hinsichtlich Kosten nicht gravierend wäre, bei Ankerblechen und MAgnete sieht es schon anders aus, bei den Blechen sollen möglichst viele dünne genommen werden, deshalb sieht es so aus, daß Bühler die Wärmeprobleme ihrer Motoren wohl kannte und deshalb aus thermischen Gründen auf Wicklungen und Bleche verzichtet/experimentiert hat. Ein weiterer Hinweis wäre, wenn die Bleche bei 14 und 17 identisch dick wären?
Wenn natürlich der maximale Wicklungsraum bewickelt wird, können die thermischen Probleme verstärkt auftreten, also Temperaturzunahmen nach selber wickeln sind normal. Wenn es zur Drehzahlzunahme und Drehmomentzunahme kommt, dann ist es gelungen, den Innenwiderstand zu reduzieren und die Induktivität zu erhöhen, der Gesamtwirkungsgrad wird sich dann über einen größeren Drehzahlbereich vergrößert haben, allerdings nehmen die Wirbelstromverluste etwa im Quadrat zur Spannung zu, so daß solche Motoren mit weniger Spannung zu betreiben wären.
Wenn bei Löchern in das Stahlblechgehäuse des Motors die Magnetstärke abnimmt, liegt es an der inneren Magnetflußführung die zu stark verdichtet wird, kleine, mehrere Löcher nur in der Mitte könnten Abhilfe schaffen...

P.S. Ich glaube, mit dem Wickeln habe ich es nicht so, lieber 10 x einen µ-Controller neu programmieren als einen Bühler wickeln...:-D

Bühler zu heiss

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 23:27
von Andreas
Bezieht sich auf Post : 11592
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hab jetzt gewickelt.
da der 0,15 Draht ziemlich dick ist ,ist es ganz schön eng auf dem Anker bei 2,25 m pro Wicklung. nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, fur er auch zwei Runden ganz zügig (aber nicht so schnell ,wie ich erhofft hatte). der Motor wurde kochendheiss und blieb stehen. :-( :-( :-(

Das wars !!! gibts noch etwas , was ich vergessen hab.
Der Draht ist von Conrad Electronik ??

Grüsse aus Mönchengladbach ::oops:

Re: Mabuchi Motoren

Verfasst: Sa 1. Apr 2006, 16:16
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11592
Ursprünglich gepostet von: meisterpaul
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,

Bitte um ne kurze Hilfe.Wie war das nochmal ?
Und zwar wie sind die Servo 140 Motoren die silber und Goldfarbenen von Ihrer
Technik ?
Gibt es da Unterschiede ?Oder sind diese Baugleich und Unterscheiden die sich nur von der Optik ?
Ich bin mir nicht so sicher aber ich meine die Goldichen Mabuchi Motoren sind
Geräuschärmer.

Vielen Dank.
meisterpaul.:-D

Re: silber-matt

Verfasst: Sa 1. Apr 2006, 20:43
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11594
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Die beiden auf dem Bild sind meines Wissens technisch identisch. Wiegen auch exakt gleich viel.

Nur die Mabuchi in matt-silber mit schwarzem Kunststoff aus den V1-Fahrzeugen sind spürbar schneller und ein bisserl kräftiger. Die wiegen auch ein paar Gramm mehr.

Beste Grüße,

Lars

» Hallo Leute,
»
» Bitte um ne kurze Hilfe.Wie war das nochmal ?
» Und zwar wie sind die Servo 140 Motoren die silber und Goldfarbenen von
» Ihrer
» Technik ?
» Gibt es da Unterschiede ?Oder sind diese Baugleich und Unterscheiden die
» sich nur von der Optik ?
» Ich bin mir nicht so sicher aber ich meine die Goldichen Mabuchi Motoren
» sind
» Geräuschärmer.
»
» Vielen Dank.
» meisterpaul.:-D

Re: silber-matt

Verfasst: Sa 1. Apr 2006, 20:55
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11595
Ursprünglich gepostet von: meisterpaul
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Lars,

Vielen Dank für die Infos.
Ahhh ich sehe gerade z.B bei meinem Hindernissbulli der Hat den silbermat mit
schwarzen Kunstoff.
Tja manchmal sind es wirklich so kleine Dinge die erst viel Später einem Auffallen;-).
Ok Alles Klar.

Grüsse in den Bastelabend.
meisterpaul.

Re: Mabuchi silber-matt

Verfasst: Sa 8. Apr 2006, 23:23
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11596
Ursprünglich gepostet von: meisterpaul
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

Jetzt habe ich einen Golf 2 GTI 16 V mit Mabuchi silber-matt.(von der Bucht)
Der Läuft super schnell.
Also weiss der Geier woran das liegt ?
Vieleicht Vertigkeitstoleranzen ?
Habe zum Beispiel Nagelneue Mabuchi auch silber- matt die sind aber nicht so
schnell hab es Ausprobiert.
Und ich dachte die Mabuchis mit dem Goldichen Gehäuse mit schwarzen Kustoff
wären etwas besser von der leistung.
Also nicht immer Unbedingt.
Habe auch neue Hinterachsen Verbaut wegen dem Rundlauf...........
Von Motor zu Motor gibts da Unterschiede.

Viele Grüsse in den Bastelabendsamstag:-D :-D :-D

meisterpaul.