Seite 2 von 3

Platine repariert :-)

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 02:55
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13299
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo :waving:

Die abgerauchte Platine konnte ich reparieren indem ich das kaputte Bauteil,
mit dem noch intakten von meiner ersten Platine die einen Totalschaden hat,
austauschte.:ok:
Was für eine heikle Angelegenheit es ist, ein SMD Bauteil von einer Platine
ab und anzulöten möchte ich jetzt nicht weiter erörtern. :updown:

Ich habe inzwischen weitere Transistoren getestet, einen BC 337 und einen BC 327
Es hat mit diesen beiden Transistoren auch nicht funktioniert, dass der
Transistor den "Motorstrom" durchschaltete.:lookaround:

Einen BC558AP Transistor gibt es wohl nur in den USA und Griechenland ;-)

Die Relaischaltung ansich funktioniert.:ok:
Das Problem ist nur der Transistor!

Für mich als "Hobbylöter" bedeutet das nun erstmal eine Pause, zumindest solange
bis geklärt ist was als Alternative in Frage kommt.
Vielleicht funktioniert das auch mit einem Optokoppler anstelle des BC558AP.

@Christos
In einem anderen Thread steht, dass der Brückengleichrichter 1,24Volt zieht!
Der Gleichrichter ist eigentlich nicht notwendig, denn wenn man das Fahrzeug
ohne Gleichrichter entgegengesetzt auf die Bahn stellt passiert nichts.
Das sind dann aber immerhin über 1Volt mehr was dem Motor zugute kommt. :-)

Re: BC558

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 11:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13300
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo :waving:
»
» Ich habe inzwischen weitere Transistoren getestet, einen BC 337 und einen
» BC 327
» Es hat mit diesen beiden Transistoren auch nicht funktioniert, dass der
» Transistor den "Motorstrom" durchschaltete.:lookaround:

Der Transistor muss der bauart Si-P sein und nicht Si-N


» Einen BC558AP Transistor gibt es wohl nur in den USA und Griechenland ;-)

Bei reichelt gibt es solche Transistor


» Die Relaischaltung ansich funktioniert.:ok:
» Das Problem ist nur der Transistor!
»
» Für mich als "Hobbylöter" bedeutet das nun erstmal eine Pause, zumindest
» solange
» bis geklärt ist was als Alternative in Frage kommt.

Transistor der Si-p bauart der 30v aushaelt

» Vielleicht funktioniert das auch mit einem Optokoppler anstelle des
» BC558AP.
»
» @Christos
» In einem anderen Thread steht, dass der Brückengleichrichter 1,24Volt
» zieht!
Das stimmt :-)

» Der Gleichrichter ist eigentlich nicht notwendig, denn wenn man das
» Fahrzeug
» ohne Gleichrichter entgegengesetzt auf die Bahn stellt passiert nichts.

Mit den letzten Schaltpaln passiert sicher nichts :-P

» Das sind dann aber immerhin über 1Volt mehr was dem Motor zugute kommt.
» :-)
Den Gleichrichter kann man bei Ghostcars einbauen damit die auch anders rum
fahren koennen.:-D

Re: BC558

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 14:30
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13301
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Der Transistor muss der bauart Si-P sein und nicht Si-N
»
» » Einen BC558AP Transistor gibt es wohl nur in den USA und Griechenland
» ;-)
»
» Bei reichelt gibt es solche Transistor

Hast Du zufällig eine Best.Nr. ? :fluestern:


» Den Gleichrichter kann man bei Ghostcars einbauen damit die auch anders
» rum
» fahren koennen.:-D

Genau, die brauchen ohnedies nicht so schnell zu sein. ;-)

Re: Neuer Schaltplan

Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 20:54
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13302
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Der Transistor muss der bauart Si-P sein und nicht Si-N
» »
» » » Einen BC558AP Transistor gibt es wohl nur in den USA und Griechenland
» » ;-)
» »
» » Bei reichelt gibt es solche Transistor
»
» Hast Du zufällig eine Best.Nr. ? :fluestern:

Hallo Thomas

:anbeten: war nicht absichtlich

Der Transistos ist ein letzendlich ein BC548


Re: Neuer Schaltplan

Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 22:52
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13303
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Der Transistor muss der bauart Si-P sein und nicht Si-N
» » »
» » » » Einen BC558AP Transistor gibt es wohl nur in den USA und
» Griechenland
» » » ;-)
» » »
» » » Bei reichelt gibt es solche Transistor
» »
» » Hast Du zufällig eine Best.Nr. ? :fluestern:
»
» Hallo Thomas
»
» :anbeten: war nicht absichtlich
»
» Der Transistos ist ein letzendlich ein BC548
»

Diese Info kam jetzt gerade rechtzeitig. :cool:

Ich habe nämlich heute von den BC558A erhalten, kam aber noch
nicht zum testen. Dies kann ich mir demnach wohl sparen. :auslach:

Kam der Maxibrief schon bei Dir an?

Ich habe zwischenzeitlich noch kleinere Relais gefunden,
optimal für die 140er :ok:

Habe gerade in das Datenblatt des BC548B gesehen, dass ist nun ein NPN
und so lag ich mit meiner Vermutung doch nicht verkehrt.
Werde ich morgen mal schnell zu conrad fahren :-)

Servo ProX 140 erfolgreich getestet :-)

Verfasst: So 4. Jun 2006, 22:16
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13304
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Das wohl erste Servo-ProX-140 Fahrzeug hat soeben eine erfolgreiche Probefahrt
absolviert. :clap: :ok:

Hier zwei Schaltpläne die etwas besser verdeutlichen wie man die
Bauteile letztendlich verdrahtet/verlötet.

Ich habe alle Bauteile fliegend um das Relai verdrahtet/verlötet, also
ohne Lochrasterplatine oder ähnliches. Die komplette Schaltung hat eine
grösse von 16x8x9 mm.

Der erste Schaltplan entspricht dem von Christos

Hier der zweite Schaltplan mit einem eigenen Stromkreis für
das Relai.


Egal welchen der beiden Schaltpläne man verwendet.
Für optimale Funktion sind blanke bzw. gut leitende Leiterbahnen zwingend notwendig,
denn sobald das Fahrzeug den Kontakt verliert, schaltet das Relai in die
Ausgangsstellung. Bei gedrückter Taste bedeutet dies in so einem Fall, dass
das Fahrzeug wieder auf die andere Seite lenken tut.

Der Schaltplan mit dem eigenen Stromkreis für das Relai hat den Vorteil,
dass das Relai nicht abfällt, wenn man vom Gas geht. :yes:

Prost
:prost:

Ich bleib glaub ich analog

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 04:05
von Andreas
Bezieht sich auf Post : 13305
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hört sich aber schon so an, als ob das doch nicht so klasse funktioniert, denn die Karren verlieren nun mal bei hohen Geschwindigkeiten ganz gerne mal den Kontakt.

Re:Ich bleib glaub ich analog

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 12:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13306
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hört sich aber schon so an, als ob das doch nicht so klasse funktioniert,
» denn die Karren verlieren nun mal bei hohen Geschwindigkeiten ganz gerne
» mal den Kontakt.

Wenn das Fahrzeug den Kontakt verliert, so ist das nur dann schlecht wenn
die Taste gedrückt ist und das Relai anzieht. Also nur dann, wenn das Fahrzeug
auf der linken Seite fährt.
Bei hohen Geschwindigkeiten und kurzen Kontaktunterbrechungen
(habe ich jetzt noch nicht getestet) dürfte sich das eventuell garnicht
bemerkbar machen. Man könnte auch nachhelfen sodas das Relai nicht
blitzschnell abfällt.

Kontaktprobleme lassen sich aber meistens beseitigen. ;-)

Ich bin jedenfalls begeistert und baue gerade ein
achtfach Anschlusstück mit Digital/Analog Umschaltung. :)

Ich bleib glaub ich analog...

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 03:03
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13307
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hört sich aber schon so an, als ob das doch nicht so klasse
» funktioniert,
» » denn die Karren verlieren nun mal bei hohen Geschwindigkeiten ganz
» gerne
» » mal den Kontakt.
»
» Wenn das Fahrzeug den Kontakt verliert, so ist das nur dann schlecht wenn
» die Taste gedrückt ist und das Relai anzieht. Also nur dann, wenn das
» Fahrzeug
» auf der linken Seite fährt.
» Bei hohen Geschwindigkeiten und kurzen Kontaktunterbrechungen
» (habe ich jetzt noch nicht getestet) dürfte sich das eventuell garnicht
» bemerkbar machen. Man könnte auch nachhelfen sodas das Relai nicht
» blitzschnell abfällt.
»
» Kontaktprobleme lassen sich aber meistens beseitigen. ;-)
»
» Ich bin jedenfalls begeistert und baue gerade ein
» achtfach Anschlusstück mit Digital/Analog Umschaltung. :)

ja sicherlich für die Heimbahn, wo man/frau überwiegend alleine oder zu zweit rumfährt, reicht analog noch aus, zumal noch keine Zeiterfassung möglich ist, jedes Fahrzeug umgebaut werden müßte, die Spurwechselmöglichkeit bei analog im Gegensatz zu der Slotvariante nicht wegfällt usw.

Doch für Servotreffen, wenn viele Fahrer aufeinandertreffen, wäre dies schon sehr reizvoll:-D :-P :-D :-P

Die Umbaukits müssten allerdings irgendwann mal so klein werden, daß die (S140) Autos nicht allzu "verschandelt" werden...

Re:Ich bleib glaub ich analog...

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 06:49
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13308
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Kontaktprobleme lassen sich aber meistens beseitigen. ;-)
» »
Ja das stimmt :daumen

» » Ich bin jedenfalls begeistert und baue gerade ein
» » achtfach Anschlusstück mit Digital/Analog Umschaltung. :)
»
Habe endlich wieder zeit mich auch intensiv mit den umbau zu beschaeftigen :-D
Warte aber noch immer :hungry: auf die Pro-x Autos.


» Doch für Servotreffen, wenn viele Fahrer aufeinandertreffen, wäre dies
» schon sehr reizvoll:-D :-P :-D :-P

4-8 auf zwei fahrbahnen.Da ist die hoelle los :-D
»
» Die Umbaukits müssten allerdings irgendwann mal so klein werden, daß die
» (S140) Autos nicht allzu "verschandelt" werden...:

Das ist glaube ich machbar.Bei servo 132 gibt es keine Platzprobleme :-D