Schaltplan Hindernis-Adapter

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bauteile

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18752
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Guter Ansatz,
» » » hast du Werte für C/R und den Transistor sowie die Spule.
» » » Dann bauen wir es einfach und werden sehen.
» » » Die Frequenz sollte ca. 4 KHz betragen
» »
» » Also irgendwo hab ich mir mal ein Diagramm reingezeichnet für die R/C
» » Werte.
» » Muß ich morgen mal suchen.
» » Der Transistor ist eigentlich nicht so schwierig.
» » Ein 2N3055 ist auf jedenfall groß genug.(150 W)
» » Wenn ich mich recht erinnere sollte der auch ohne Vorstufe gehen.
» » Hab ja am NE555 schon eine relativ grosse Ausgangsleistung.
» » Ansonsten einen BC 237 als Treiber noch davorgeschaltet falls es mit
» dem
» » Durchsteuern nicht funzt.
» » Den Übertrager müsste man ausprobieren. Ich würde mir als erstes so ne
» » alte Rasiersteckdose mit Trenntrafo organisieren.
» » Sollte von der Leistung /Wicklungsstärke reichen.
» » Ach, eine Schutzdiode für den Transistor sollte man noch einbauen.
» » Antiparalell zur Drossel.
» » Sonst fetzt es den wahrscheinlich durch die gegeninduktion beim
» abschalten
» » durch.
» » Güsse Mike
»
» So,
» hab mal nachgerechnet.
» Bei einer Frequenz von ca 4000 Hz wäre die beschaltung wei folgt:
» R1 22k ohm R2 6,8k ohm die Kondensatoren 0,1 yF
» und als schutzdiode sollte der 5A Typ Eingebaut werden.
» Die Versorgungsspannung des IC liegt bei max 18V.
» Die Ausgangsleistung an Pin 3 beträgt max 200mA.
» Um diese zu erhöhen muß das ganze mit einem Transistor verstärkt werden.
» Der BD 135 hat einen Dauerstrom von 1,5A und eine Spitzenbelastung von
» 3A.
» Sollte dies nicht reichen muss ich einen anderen Typ suchen.
» Bei dem Übertrager hab ich einen kleinen Typ 1:1 bei Conrad gefunden.
» Da weiß ich aber nicht was der Leistungsmäßig verkraftet.
»
»
» Grüsse Mike

Hört sich gut an, bist du Elektroniker?
Vieleicht kannst du einen Übertrager aus einem alten Hindi-Adapter benutzen.
Wenn du das Ding zum Laufen bringst, bist du der "Hindi-König".:respekt:
Also, lass dich nicht bremsen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bauteile

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18753
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » So,
» » hab mal nachgerechnet.
» » Bei einer Frequenz von ca 4000 Hz wäre die beschaltung wei folgt:
» » R1 22k ohm R2 6,8k ohm die Kondensatoren 0,1 yF
» » und als schutzdiode sollte der 5A Typ Eingebaut werden.
» » Die Versorgungsspannung des IC liegt bei max 18V.
» » Die Ausgangsleistung an Pin 3 beträgt max 200mA.
» » Um diese zu erhöhen muß das ganze mit einem Transistor verstärkt
» werden.
» » Der BD 135 hat einen Dauerstrom von 1,5A und eine Spitzenbelastung von
» » 3A.
» » Sollte dies nicht reichen muss ich einen anderen Typ suchen.
» » Bei dem Übertrager hab ich einen kleinen Typ 1:1 bei Conrad gefunden.
» » Da weiß ich aber nicht was der Leistungsmäßig verkraftet.
» »
» »
» » Grüsse Mike
»
» Hört sich gut an, bist du Elektroniker?
» Vieleicht kannst du einen Übertrager aus einem alten Hindi-Adapter
» benutzen.
» Wenn du das Ding zum Laufen bringst, bist du der "Hindi-König".:respekt:
» Also, lass dich nicht bremsen.
Hallo Helmut,
Elektroniker bin ich nicht. Hab aber Elektroinstallateur gelernt.
Die paar Grundkenntnisse der Elektonik reichen bei mir eigentlich nur soweit,daß ich in etwa weiß wie es funzen könnte.Den Rest such ich mir dann in Büchern(Durch meine Modellbahn hab ich ne ganze Menge Elektonik Lektüre)
und im Web zusammen.
Ich muss jetzt nur mal in meine Sortimentenkiste schauen ob ich einen NE 555 da noch liegen hab.Den Rest hab ich auf jeden Fall.
Den Übertager wickele ich mir zur Not erstmal selber.
Vieleicht kommt ja mein uralt Oszilloskop noch mal zu Ehren.
Grüsse Mike

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Hindikönisch

Beitrag von Rufus »

Bezieht sich auf Post : 18753
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Guter Ansatz,
» » » » hast du Werte für C/R und den Transistor sowie die Spule.
» » » » Dann bauen wir es einfach und werden sehen.
» » » » Die Frequenz sollte ca. 4 KHz betragen
» » »
» » » Also irgendwo hab ich mir mal ein Diagramm reingezeichnet für die R/C
» » » Werte.
» » » Muß ich morgen mal suchen.
» » » Der Transistor ist eigentlich nicht so schwierig.
» » » Ein 2N3055 ist auf jedenfall groß genug.(150 W)
» » » Wenn ich mich recht erinnere sollte der auch ohne Vorstufe gehen.
» » » Hab ja am NE555 schon eine relativ grosse Ausgangsleistung.
» » » Ansonsten einen BC 237 als Treiber noch davorgeschaltet falls es mit
» » dem
» » » Durchsteuern nicht funzt.
» » » Den Übertrager müsste man ausprobieren. Ich würde mir als erstes so
» ne
» » » alte Rasiersteckdose mit Trenntrafo organisieren.
» » » Sollte von der Leistung /Wicklungsstärke reichen.
» » » Ach, eine Schutzdiode für den Transistor sollte man noch einbauen.
» » » Antiparalell zur Drossel.
» » » Sonst fetzt es den wahrscheinlich durch die gegeninduktion beim
» » abschalten
» » » durch.
» » » Güsse Mike
» »
» » So,
» » hab mal nachgerechnet.
» » Bei einer Frequenz von ca 4000 Hz wäre die beschaltung wei folgt:
» » R1 22k ohm R2 6,8k ohm die Kondensatoren 0,1 yF
» » und als schutzdiode sollte der 5A Typ Eingebaut werden.
» » Die Versorgungsspannung des IC liegt bei max 18V.
» » Die Ausgangsleistung an Pin 3 beträgt max 200mA.
» » Um diese zu erhöhen muß das ganze mit einem Transistor verstärkt
» werden.
» » Der BD 135 hat einen Dauerstrom von 1,5A und eine Spitzenbelastung von
» » 3A.
» » Sollte dies nicht reichen muss ich einen anderen Typ suchen.
» » Bei dem Übertrager hab ich einen kleinen Typ 1:1 bei Conrad gefunden.
» » Da weiß ich aber nicht was der Leistungsmäßig verkraftet.
» »
» »
» » Grüsse Mike
»
» Hört sich gut an, bist du Elektroniker?
» Vieleicht kannst du einen Übertrager aus einem alten Hindi-Adapter
» benutzen.
» Wenn du das Ding zum Laufen bringst, bist du der "Hindi-König".:respekt:
» Also, lass dich nicht bremsen.


Salve,

...wäre echt was ganz dolles.

Hab meine Hindis komplett mit LEDs...einen Bulli mit der Blinkschaltung von
Helmut und 3 BMW's mit Flash-LED.
Obwohl 4 Adater dran angeschlossen sind bekommt man ,so vollgestopft mit
LED's,nur 3 Richtig zum laufen.

Ohne Licht laufen 5 so angeschlossen gut.

Also wenn da was Nachbau-fähiges geht...dann muß ich das haben.

Hau rein....mfg Rufus
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bauteile

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18754
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » So,
» » » hab mal nachgerechnet.
» » » Bei einer Frequenz von ca 4000 Hz wäre die beschaltung wei folgt:
» » » R1 22k ohm R2 6,8k ohm die Kondensatoren 0,1 yF
» » » und als schutzdiode sollte der 5A Typ Eingebaut werden.
» » » Die Versorgungsspannung des IC liegt bei max 18V.
» » » Die Ausgangsleistung an Pin 3 beträgt max 200mA.
» » » Um diese zu erhöhen muß das ganze mit einem Transistor verstärkt
» » werden.
» » » Der BD 135 hat einen Dauerstrom von 1,5A und eine Spitzenbelastung
» von
» » » 3A.
» » » Sollte dies nicht reichen muss ich einen anderen Typ suchen.
» » » Bei dem Übertrager hab ich einen kleinen Typ 1:1 bei Conrad gefunden.
» » » Da weiß ich aber nicht was der Leistungsmäßig verkraftet.
» » »
» » »
» » » Grüsse Mike
» »
» » Hört sich gut an, bist du Elektroniker?
» » Vieleicht kannst du einen Übertrager aus einem alten Hindi-Adapter
» » benutzen.
» » Wenn du das Ding zum Laufen bringst, bist du der "Hindi-König".:respekt:
»
» » Also, lass dich nicht bremsen.

Hi Ho zusammen,
hab die Grundschaltung zusammengebraten.Bis zur roten Linie.
Bis jetzt funzt es wunderbar. Hab mit dem Oszi eine saubere Rechteckspannung
mit 1:1 Tastverhältnis am Ausgang.
Den Schaltplan hab ich noch mal etwas geändert.



Den Rest werde ich noch testen und berichten.
Grüsse Mike

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5618
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Bauteile

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 18756
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Mike,

sieht doch schon mal super aus, bin gespannt wie es funktioniert wenn die Verstärker- und Trafo-Stufe dran sind.

Bitte weitermachen! ;-)

Gruß,
Stefan
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 182
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:00
Wohnort: Bad Rothenfelde

Re: Hindernisadapter

Beitrag von endeavour »

Bezieht sich auf Post : 18757
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo

ich habe mich vor einiger Zeit auch mal an einem alternativen Hindernisadapter versucht.
Ich habe den Arbeitspunkt des Transistors bisher nicht stabilisiert bekommen und keinen passenden Übertrager gefunden.
Als Frequenzquelle hab ich ein Funktionsgenerator IC verwendet, d. h. Frequenz einstellbar und zwischen Sinus- Rechteck- und Dreiecksignal umschaltbar.
Hilft mir aber ohne passende und stabilisierte Verstärkerschaltung mit Übertrager leider kein Stück weiter.

Gruss
endeavour

Gesperrt