Re: Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1268, Crazy-Chris )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:19
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Bei der Servo160 gab es zwar auch jede Menge technischer Verbesserungen, diese liegen aber mehr im Detail und sind nicht auf den ersten Blick nicht sichtbar. Rubrik: servo160Am besten soll die Servo 132 funktionieren. Da das neben der Jet aber das einzige Carrera-System das ich noch nicht besessen habe, kann ich diese Aussage nur ungeprüft weitergeben.a)Was Neuteile anbelangt, auf jeden Fall die Servo Plus.Aber auch für die normale Servo 140 und 160 ist die Versorgung gesichert, einmal Dank Kurt (www.heisse-reifen.de) und dank eBay. Bei Servo132 siehts etwas anders aus. Über eBay bekommt man zwar viel, aber man muß meist tief in die Tasche greifen.b)Qualität:hier muß man vor 1985 (Neuhierl-Ära) und nach 1985 (Hesse-Äre) unterschieden. Das Material der Neuhierl-Ära ist meist qualitativ hochwertiger.Funktion:Prinzipiell funktionieren alle Servo-Systeme gleich, sogar mit den gleichen Trafos, Drückern und elektronischem Zubehör. Bei der Servo 140 wurde ab 1985 aber die Technik deutlich verbessert (Reibradlenkung anstatt Zahnräder, Pendelachse vorne etc.). Parallel dazu ist die Optik der Fahrzeuge allerdings immer übler geworden.Bei der Servo160 gab es zwar auch jede Menge technischer Verbesserungen, diese liegen aber mehr im Detail und sind nicht auf den ersten Blick nicht sichtbar.Am besten soll die Servo 132 funktionieren. Da das neben der Jet aber das einzige Carrera-System das ich noch nicht besessen habe, kann ich diese Aussage nur ungeprüft weitergeben.Generell gilt, daß Servo-Fahrzeuge im Vergleich zu spurgebundenen Bahnen empfindlicher und wartungsbedürfter sind.c)Servo Plus ist die letzte Ausbaustufe der Servo 140 und war von 1997/98 bis 1999/2000 im Programm. Da es zu diesem Zeitpunkt die beiden anderen Maßstände nicht mehr offiziell im Programm gab, hat man die 140 in der Bezeichnung einfach weggelassen.d)Meiner Meinung nach ja, weil ein fester Leikiel nach wie vor Garant für sichere Stromübetragung ist. Allerdings sind gut "gewartete" bzw. vorbereitete Servo-Fahrzeuge auch problemlos zu fahren. Aber die Fahrzeuge mal ein Jahr lang wegpacken und dann gleich wieder losfahren wollen, das klappt zumeist nicht wirklich.e)Servo 132 wurde nur sehr kurze Zeit produziert und ist deswegen auch schon mehr Sammler-System denn Fahrersystem. Entsprechend sind die Preise für gute Fahrzeuge. Bei der Servo 160 und 140/Plus sind die Preise noch moderat (es sei denn wenn Mickel und Andre wieder unbedingt was haben wollen, hähä). Deswegen kannst du es im Prinzip von zur Verfügung stehenden Platz abhängig machen ob S140 oder S160. Ach ja, bei der S140 ist das Fahrzeugangebot größer und es gibt auch noch "modernere" Fahrzeuge wie beispielsweise Audi A4, Alfa Romeo 155 oder Chrysler Viper.f)Siehe oben. Wenn die Fahrzeuge gut vorbereitet sind (weiche Reifen, gute Stromabnehmer, keine ausgenudelte Lenkung), dann klappt der Spurwechsel einwandfrei. Allerdings kann man nur auf den Geraden lenken, das haben die Carrera-Kataloge immer geschickt unter den Tisch gekehrt ;-)Mehr zur Carrera-Geschichte etc. auf meiner HP.Ohne die Servo160 schlecht machen zu wollen, würde ich dir für den Einstieg die Servo 140 Plus empfehlen, denn die ist von der Technik her am ausgereiftesten und zuverlässigsten.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Bei der Servo160 gab es zwar auch jede Menge technischer Verbesserungen, diese liegen aber mehr im Detail und sind nicht auf den ersten Blick nicht sichtbar. Rubrik: servo160Am besten soll die Servo 132 funktionieren. Da das neben der Jet aber das einzige Carrera-System das ich noch nicht besessen habe, kann ich diese Aussage nur ungeprüft weitergeben.a)Was Neuteile anbelangt, auf jeden Fall die Servo Plus.Aber auch für die normale Servo 140 und 160 ist die Versorgung gesichert, einmal Dank Kurt (www.heisse-reifen.de) und dank eBay. Bei Servo132 siehts etwas anders aus. Über eBay bekommt man zwar viel, aber man muß meist tief in die Tasche greifen.b)Qualität:hier muß man vor 1985 (Neuhierl-Ära) und nach 1985 (Hesse-Äre) unterschieden. Das Material der Neuhierl-Ära ist meist qualitativ hochwertiger.Funktion:Prinzipiell funktionieren alle Servo-Systeme gleich, sogar mit den gleichen Trafos, Drückern und elektronischem Zubehör. Bei der Servo 140 wurde ab 1985 aber die Technik deutlich verbessert (Reibradlenkung anstatt Zahnräder, Pendelachse vorne etc.). Parallel dazu ist die Optik der Fahrzeuge allerdings immer übler geworden.Bei der Servo160 gab es zwar auch jede Menge technischer Verbesserungen, diese liegen aber mehr im Detail und sind nicht auf den ersten Blick nicht sichtbar.Am besten soll die Servo 132 funktionieren. Da das neben der Jet aber das einzige Carrera-System das ich noch nicht besessen habe, kann ich diese Aussage nur ungeprüft weitergeben.Generell gilt, daß Servo-Fahrzeuge im Vergleich zu spurgebundenen Bahnen empfindlicher und wartungsbedürfter sind.c)Servo Plus ist die letzte Ausbaustufe der Servo 140 und war von 1997/98 bis 1999/2000 im Programm. Da es zu diesem Zeitpunkt die beiden anderen Maßstände nicht mehr offiziell im Programm gab, hat man die 140 in der Bezeichnung einfach weggelassen.d)Meiner Meinung nach ja, weil ein fester Leikiel nach wie vor Garant für sichere Stromübetragung ist. Allerdings sind gut "gewartete" bzw. vorbereitete Servo-Fahrzeuge auch problemlos zu fahren. Aber die Fahrzeuge mal ein Jahr lang wegpacken und dann gleich wieder losfahren wollen, das klappt zumeist nicht wirklich.e)Servo 132 wurde nur sehr kurze Zeit produziert und ist deswegen auch schon mehr Sammler-System denn Fahrersystem. Entsprechend sind die Preise für gute Fahrzeuge. Bei der Servo 160 und 140/Plus sind die Preise noch moderat (es sei denn wenn Mickel und Andre wieder unbedingt was haben wollen, hähä). Deswegen kannst du es im Prinzip von zur Verfügung stehenden Platz abhängig machen ob S140 oder S160. Ach ja, bei der S140 ist das Fahrzeugangebot größer und es gibt auch noch "modernere" Fahrzeuge wie beispielsweise Audi A4, Alfa Romeo 155 oder Chrysler Viper.f)Siehe oben. Wenn die Fahrzeuge gut vorbereitet sind (weiche Reifen, gute Stromabnehmer, keine ausgenudelte Lenkung), dann klappt der Spurwechsel einwandfrei. Allerdings kann man nur auf den Geraden lenken, das haben die Carrera-Kataloge immer geschickt unter den Tisch gekehrt ;-)Mehr zur Carrera-Geschichte etc. auf meiner HP.Ohne die Servo160 schlecht machen zu wollen, würde ich dir für den Einstieg die Servo 140 Plus empfehlen, denn die ist von der Technik her am ausgereiftesten und zuverlässigsten.