Druckeranschluss zerschossen ?!?!?!

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Carrera Elektronik überflüssig???

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11213
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Lenkchris,
»
» was willst du uns damit sagen? Hältst du die Elektronik selbst für
» überflüssig, oder wolltest du darauf hinweisen, dass sie _nicht_
» überlüssig ist?
»
» Gruß,
» oerk


Hai Oerk,

ähh ich stelle eigentlich selten Fragen in diesem Forum, nur wenn ich dies tue wie in diesem Fall, wäre eine Selbstbeantwortung nicht nur zu unkreativ...;-) ;-)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Impulsschienen Kontakte

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11201
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Oerk,
» »
» » mir nem Dremel genau....
» » Das was stehen bleibt, reicht vollkommen aus.
» » Ich habe es auf einer Länge von 3cm aufgeschnitten...bei dem Testaufbau
» » (kleines Oval) habe ich keine einzige Fehlmessung bzw Aussetzer gehabt.
» »
» » gruß Stephan
»
» Danke.
»
» Ich lasse mir trotzdem noch von einem Freund eine extra dünne Trennscheibe
» besorgen. Das Ding muss 100% zuverlässig funktionieren.
»
» Gruß,
» oerk

Anstatt sich aber diesen Stress zu geben könnte man stattdessen doch diese 3cm lange Kontaktteile komplett entfernen und je zwei Drähte an dieser Stelle anbringen.
Es würde in jedem Fall schöner aussehen, vorallem gerade. ;-)

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Impulsschienen Kontakte

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 11215
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo Oerk,
» » »
» » » mir nem Dremel genau....
» » » Das was stehen bleibt, reicht vollkommen aus.
» » » Ich habe es auf einer Länge von 3cm aufgeschnitten...bei dem
» Testaufbau
» » » (kleines Oval) habe ich keine einzige Fehlmessung bzw Aussetzer
» gehabt.
» » »
» » » gruß Stephan
» »
» » Danke.
» »
» » Ich lasse mir trotzdem noch von einem Freund eine extra dünne
» Trennscheibe
» » besorgen. Das Ding muss 100% zuverlässig funktionieren.
» »
» » Gruß,
» » oerk
»
» Anstatt sich aber diesen Stress zu geben könnte man stattdessen doch diese
» 3cm lange Kontaktteile komplett entfernen und je zwei Drähte an dieser
» Stelle anbringen.
» Es würde in jedem Fall schöner aussehen, vorallem gerade. ;-)

:confused:

Das musst du mir genauer erklären. Die Schleifer sollen einen Kontakt zwischen zwei Drähten schließen? Welche Drähte, wie sollen die angeordnet sein? Ganz zu schweigen vom Abnutzungsproblem...
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Impulsschienen Kontakte

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11216
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Anstatt sich aber diesen Stress zu geben könnte man stattdessen doch
» diese
» » 3cm lange Kontaktteile komplett entfernen und je zwei Drähte an dieser
» » Stelle anbringen.
» » Es würde in jedem Fall schöner aussehen, vorallem gerade. ;-)
»
» :confused:
»
» Das musst du mir genauer erklären. Die Schleifer sollen einen Kontakt
» zwischen zwei Drähten schließen? Welche Drähte, wie sollen die angeordnet
» sein? Ganz zu schweigen vom Abnutzungsproblem...

Ein Kontakt würde dann aus zwei ca. 3cm langgezogenen in "n" Form gebogenen Drähten bestehen die parallel nebeneinander in die Nut des zuvor entfernten Schieneleiters eingesetzt werden. Mit Bohrungen der Drahtstärke in die Schiene könnte man die "n" Kontakte dann positionsgenau an die Stelle einsetzen, wo der durchgedremelte Schienenleiter eigentlich hin soll.

Wenn der Draht aus z.b. verchromten Kupferdraht bzw. aus lötbarem nierosta Stahl besteht wird es so gut wie keine Abnutzung geben.
Ausserdem kann der Draht bestimmt eine Stärke von 1,5mm haben. (?)
Das ganze macht sicherlich etwas mehr arbeit aber sieht hinterher dafür auch besser aus.

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Impulsschienen Kontakte

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 11217
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Anstatt sich aber diesen Stress zu geben könnte man stattdessen doch
» » diese
» » » 3cm lange Kontaktteile komplett entfernen und je zwei Drähte an
» dieser
» » » Stelle anbringen.
» » » Es würde in jedem Fall schöner aussehen, vorallem gerade. ;-)
» »
» » :confused:
» »
» » Das musst du mir genauer erklären. Die Schleifer sollen einen Kontakt
» » zwischen zwei Drähten schließen? Welche Drähte, wie sollen die
» angeordnet
» » sein? Ganz zu schweigen vom Abnutzungsproblem...
»
» Ein Kontakt würde dann aus zwei ca. 3cm langgezogenen in "n" Form
» gebogenen Drähten bestehen die parallel nebeneinander in die Nut des zuvor
» entfernten Schieneleiters eingesetzt werden. Mit Bohrungen der Drahtstärke
» in die Schiene könnte man die "n" Kontakte dann positionsgenau an die
» Stelle einsetzen, wo der durchgedremelte Schienenleiter eigentlich hin
» soll.
»
» Wenn der Draht aus z.b. verchromten Kupferdraht bzw. aus lötbarem nierosta
» Stahl besteht wird es so gut wie keine Abnutzung geben.
» Ausserdem kann der Draht bestimmt eine Stärke von 1,5mm haben. (?)
» Das ganze macht sicherlich etwas mehr arbeit aber sieht hinterher dafür
» auch besser aus.

Hm. Das ist durchaus eine Idee, die man weiter verfolgen kann.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

servokurt
Beiträge: 731
Registriert: So 12. Mai 2013, 13:35

Re:Impulsschienen Kontakte

Beitrag von servokurt »

Bezieht sich auf Post : 11218
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Anstatt sich aber diesen Stress zu geben könnte man stattdessen doch
» » » diese
» » » » 3cm lange Kontaktteile komplett entfernen und je zwei Drähte an
» » dieser
» » » » Stelle anbringen.
» » » » Es würde in jedem Fall schöner aussehen, vorallem gerade. ;-)
» » »
» » » :confused:
» » »
» » » Das musst du mir genauer erklären. Die Schleifer sollen einen Kontakt
» » » zwischen zwei Drähten schließen? Welche Drähte, wie sollen die
» » angeordnet
» » » sein? Ganz zu schweigen vom Abnutzungsproblem...
» »
» » Ein Kontakt würde dann aus zwei ca. 3cm langgezogenen in "n" Form
» » gebogenen Drähten bestehen die parallel nebeneinander in die Nut des
» zuvor
» » entfernten Schieneleiters eingesetzt werden. Mit Bohrungen der
» Drahtstärke
» » in die Schiene könnte man die "n" Kontakte dann positionsgenau an die
» » Stelle einsetzen, wo der durchgedremelte Schienenleiter eigentlich hin
» » soll.
» »
» » Wenn der Draht aus z.b. verchromten Kupferdraht bzw. aus lötbarem
» nierosta
» » Stahl besteht wird es so gut wie keine Abnutzung geben.
» » Ausserdem kann der Draht bestimmt eine Stärke von 1,5mm haben. (?)
» » Das ganze macht sicherlich etwas mehr arbeit aber sieht hinterher dafür
» » auch besser aus.
»
» Hm. Das ist durchaus eine Idee, die man weiter verfolgen kann.

Hi ich
mein unqualifizierter Beitrag :
Wenn ich das so lese und verfolge, kommt die ganze sache fast wie von den alten Impulsfahrbahnstücken mit der dünnen leiterbahn ähnlich.
Da laufen auch neben den Leiterbahnen ein langes und ein kurzes stück Draht nach unten in die schiene fabriziert, was den impuls auslösen.??
Ist der Aufbau so ähnlich??
Ich bin elektrokrüppel und habe zwei minusgeladene Fingerkuppen, drum meine Nachfrage.
Grüße
Kurt

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Impulsschienen Kontakte

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11219
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » Anstatt sich aber diesen Stress zu geben könnte man stattdessen
» doch
» » » » diese
» » » » » 3cm lange Kontaktteile komplett entfernen und je zwei Drähte an
» » » dieser
» » » » » Stelle anbringen.
» » » » » Es würde in jedem Fall schöner aussehen, vorallem gerade. ;-)
» » » »
» » » » :confused:
» » » »
» » » » Das musst du mir genauer erklären. Die Schleifer sollen einen
» Kontakt
» » » » zwischen zwei Drähten schließen? Welche Drähte, wie sollen die
» » » angeordnet
» » » » sein? Ganz zu schweigen vom Abnutzungsproblem...
» » »
» » » Ein Kontakt würde dann aus zwei ca. 3cm langgezogenen in "n" Form
» » » gebogenen Drähten bestehen die parallel nebeneinander in die Nut des
» » zuvor
» » » entfernten Schieneleiters eingesetzt werden. Mit Bohrungen der
» » Drahtstärke
» » » in die Schiene könnte man die "n" Kontakte dann positionsgenau an die
» » » Stelle einsetzen, wo der durchgedremelte Schienenleiter eigentlich
» hin
» » » soll.
» » »
» » » Wenn der Draht aus z.b. verchromten Kupferdraht bzw. aus lötbarem
» » nierosta
» » » Stahl besteht wird es so gut wie keine Abnutzung geben.
» » » Ausserdem kann der Draht bestimmt eine Stärke von 1,5mm haben. (?)
» » » Das ganze macht sicherlich etwas mehr arbeit aber sieht hinterher
» dafür
» » » auch besser aus.
» »
» » Hm. Das ist durchaus eine Idee, die man weiter verfolgen kann.
»
» Hi ich
» mein unqualifizierter Beitrag :
» Wenn ich das so lese und verfolge, kommt die ganze sache fast wie von den
» alten Impulsfahrbahnstücken mit der dünnen leiterbahn ähnlich.
» Da laufen auch neben den Leiterbahnen ein langes und ein kurzes stück
» Draht nach unten in die schiene fabriziert, was den impuls auslösen.??
» Ist der Aufbau so ähnlich??
» Ich bin elektrokrüppel und habe zwei minusgeladene Fingerkuppen, drum
» meine Nachfrage.
» Grüße
» Kurt


Hallo

Im Prinzip ja, nur das eben an dieser Stelle kein Bahnstrom vorhanden ist.

servokurt
Beiträge: 731
Registriert: So 12. Mai 2013, 13:35

Re:Impulsschienen Kontakte

Beitrag von servokurt »

Bezieht sich auf Post : 11220
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » » Anstatt sich aber diesen Stress zu geben könnte man stattdessen
» » doch
» » » » » diese
» » » » » » 3cm lange Kontaktteile komplett entfernen und je zwei Drähte an
» » » » dieser
» » » » » » Stelle anbringen.
» » » » » » Es würde in jedem Fall schöner aussehen, vorallem gerade. ;-)
» » » » »
» » » » » :confused:
» » » » »
» » » » » Das musst du mir genauer erklären. Die Schleifer sollen einen
» » Kontakt
» » » » » zwischen zwei Drähten schließen? Welche Drähte, wie sollen die
» » » » angeordnet
» » » » » sein? Ganz zu schweigen vom Abnutzungsproblem...
» » » »
» » » » Ein Kontakt würde dann aus zwei ca. 3cm langgezogenen in "n" Form
» » » » gebogenen Drähten bestehen die parallel nebeneinander in die Nut
» des
» » » zuvor
» » » » entfernten Schieneleiters eingesetzt werden. Mit Bohrungen der
» » » Drahtstärke
» » » » in die Schiene könnte man die "n" Kontakte dann positionsgenau an
» die
» » » » Stelle einsetzen, wo der durchgedremelte Schienenleiter eigentlich
» » hin
» » » » soll.
» » » »
» » » » Wenn der Draht aus z.b. verchromten Kupferdraht bzw. aus lötbarem
» » » nierosta
» » » » Stahl besteht wird es so gut wie keine Abnutzung geben.
» » » » Ausserdem kann der Draht bestimmt eine Stärke von 1,5mm haben. (?)
» » » » Das ganze macht sicherlich etwas mehr arbeit aber sieht hinterher
» » dafür
» » » » auch besser aus.
» » »
» » » Hm. Das ist durchaus eine Idee, die man weiter verfolgen kann.
» »
» » Hi ich
» » mein unqualifizierter Beitrag :
» » Wenn ich das so lese und verfolge, kommt die ganze sache fast wie von
» den
» » alten Impulsfahrbahnstücken mit der dünnen leiterbahn ähnlich.
» » Da laufen auch neben den Leiterbahnen ein langes und ein kurzes stück
» » Draht nach unten in die schiene fabriziert, was den impuls auslösen.??
» » Ist der Aufbau so ähnlich??
» » Ich bin elektrokrüppel und habe zwei minusgeladene Fingerkuppen, drum
» » meine Nachfrage.
» » Grüße
» » Kurt
»
»
» Hallo
»
» Im Prinzip ja, nur das eben an dieser Stelle kein Bahnstrom vorhanden ist.

Ah ja , Danke
Grüßerchen
kurt

Gesperrt