Belastbarkeit Bühler-Motoren
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 11:23
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,
ich wollte mal wissen, welche Erfahrungen ihr bezüglich der Belastbarkeit von Bühler-Motoren (Standard) gemacht habt. Die Motoren werden im Vergleich zu Mabuchis doch schon nach ein paar Runden sehr heiß.
Hintergrund:
Ich habe am Freitag ein Auto mit neuwertigem (!) Motor 100 Runden über meine Bahn gescheucht (ca. 20 min.). Danach hat das Ding extrem an Leistung verloren. Ich weiß nicht was passiert ist, vermute aber eine durchgebrannte Ankerwicklung, obwohl er noch bei jeder Spannung sofort anläuft. Am Samstag bin ich mit einem Mabuchi eine halbe Stunde gefahren. Der Motor ist dabei gerade mal handwarm geworden.
Ich fahre mit Trafo 53718 gebrückt Stufe 1. Wahrscheinlich sind die 20+ Volt für den Dauerbetrieb von Bühlermotoren zuviel. Welche Spannung halten die Motoren dauerhaft aus? Oder habe ich ein schlechtes Exemplar erwischt?
BTW habe ich einen Elektriker dazu befragt. Der meinte, die erhöhte Spannung der Trafos kann von der Erhöhung der Netzspannung von 220V auf 230V stammen, die in der Zwischenzeit (25 Jahre
) stattgefunden hat. Für mich klingt das plausibel, wenn ein 53718 jetzt unter Last 17V liefert, kann es sehr wohl sein, dass es 1980 nur 13,5V waren.
Gruß,
oerk
Hallo Leute,
ich wollte mal wissen, welche Erfahrungen ihr bezüglich der Belastbarkeit von Bühler-Motoren (Standard) gemacht habt. Die Motoren werden im Vergleich zu Mabuchis doch schon nach ein paar Runden sehr heiß.
Hintergrund:
Ich habe am Freitag ein Auto mit neuwertigem (!) Motor 100 Runden über meine Bahn gescheucht (ca. 20 min.). Danach hat das Ding extrem an Leistung verloren. Ich weiß nicht was passiert ist, vermute aber eine durchgebrannte Ankerwicklung, obwohl er noch bei jeder Spannung sofort anläuft. Am Samstag bin ich mit einem Mabuchi eine halbe Stunde gefahren. Der Motor ist dabei gerade mal handwarm geworden.
Ich fahre mit Trafo 53718 gebrückt Stufe 1. Wahrscheinlich sind die 20+ Volt für den Dauerbetrieb von Bühlermotoren zuviel. Welche Spannung halten die Motoren dauerhaft aus? Oder habe ich ein schlechtes Exemplar erwischt?
BTW habe ich einen Elektriker dazu befragt. Der meinte, die erhöhte Spannung der Trafos kann von der Erhöhung der Netzspannung von 220V auf 230V stammen, die in der Zwischenzeit (25 Jahre
Gruß,
oerk