Seite 1 von 1

Geglättet oder gebrückt??

Verfasst: So 6. Apr 2008, 21:39
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi,

basierend auf den aktuellen Diskussionen würden mich einmal Eure Meinungen und Erfahrungen bezüglich der Vor- und Nachteile der jeweiligen Leistungssteigerung interessieren.

Ich habe gestern einmal einige Testrunden gedreht.
Basis:
53718 gebrückt auf 2+1 (33V) versus 53718 Stufe 4 + Elko 1000UF 63V direkt bei Trafoausgang
Reglermod Carrera Evolution 90 OHM ;-)
Standard Bühler bzw. Mabuchi Motor in V1.

Das geile an beiden Kombinationen; Vollgas Außenkurve im V1 ist nicht mehr :-D. Damit bekommt alles mehr Reiz, weil Vollgas nur mehr auf geraden Strecken möglich ist und somit ständiges Dosieren gefragt ist :-D. Realität ich komme..

Was mir aufgefallen ist.
Gebrückt:
- Motor wird wärmer
- Regler wird wärmer
+ Autos sind in jedem Bereich super zu dosieren
+ spontane Gasannahme und direktes Feeling

Geglättet:
+ Motor bleibt kühler
+ Regler bleibt kühler
- Autos reagieren zeitweise zeitverzögert bei Beschleunigung
- Gasannahme nicht immer spontan, etwas indirekt und zeitweise unkontrolliert.

In beiden Versionen ist die Höchstgeschwindigkeit ziemlich gleichwertig.
Persönlich ist mir die gebrückte Variante jedoch vom Fahrverhalten her viel lieber.

Wie sieht´s bei Euch aus und habt ihr Erfahrungen mit Auswirkungen der gebrückten Variante auf Langlebigkeit der Autoteile und Null-Probs-Betrieb mit allen Servokomponenten?

Danke für Eure Infos.
LG, AndiZ

Re:Geglättet oder gebrückt??

Verfasst: So 6. Apr 2008, 22:56
von oerk
Bezieht sich auf Post : 18444
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo AndiZ,

Ich fahre weder noch, sondern mit einem 53711 je Spur.

Warum? Der 53711 ist wesentlich potenter als der 53718 (offiziell 20V, reale Spannung habe ich nicht gemessen). Damit sind die Mabuchis auf Stufe 4 schon richtig schnell, und die Bühler lassen sich auf Stufe 3 noch ohne Überhitzungsgefahr fahren. Mir sind schon so viele Bühlermotoren durchgebrannt, dass ich ihnen nicht mehr zumuten will.

An die Leistung eines gebrückten Trafos kommt diese Variante nicht ran, das will ich aber auch gar nicht. Durch das Brücken geht das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Außen- und Innenkurve so aus dem Leim, dass Überholen unmöglich wird. Auf meinen Strecken ist man sowieso immer gezwungen, Innenkurven zu nehmen, also geht permanent Vollgas fahren sowieso nicht.

Für mich ist das ein guter Kompromiss - anspruchsvoll zu fahrende Strecken bei nicht zu geringer Geschwindigkeit, reellen Überholchancen und geringem Verschleiß.

Geglättet habe ich nie versucht. Wenn es stimmt, dass sich dadurch das Reaktionsverhalten verschlechtert, kommt das für mich jedoch auch nicht in Frage.

Diese Ausführungen beziehen sich auf die 140er. Bei der 160er reicht m.E. 53718 Stufe 4 völlig. Bei der 132er sind gebrückte Trafos notwendig, um überhaupt Fahrspaß aufkommen zu lassen.

Gruß,
Stefan

Geglättet oder gebrückt??

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 03:05
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18445
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Für mich ist das ein guter Kompromiss - anspruchsvoll zu fahrende Strecken
» bei nicht zu geringer Geschwindigkeit, reellen Überholchancen und geringem
» Verschleiß.
»
» Geglättet habe ich nie versucht. Wenn es stimmt, dass sich dadurch das
» Reaktionsverhalten verschlechtert, kommt das für mich jedoch auch nicht in
» Frage.
»
» Diese Ausführungen beziehen sich auf die 140er. Bei der 160er reicht m.E.
» 53718 Stufe 4 völlig. Bei der 132er sind gebrückte Trafos notwendig, um
» überhaupt Fahrspaß aufkommen zu lassen.
»
» Gruß,
» Stefan

Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch stabilisiert), so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich beim Anfahren gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung starten die Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)

Re:Geglättet oder gebrückt??

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 11:55
von oerk
Bezieht sich auf Post : 18446
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch stabilisiert),
» so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich beim Anfahren
» gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung starten die
» Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)

Wenn wir dich nicht hätten ;-)

Ich habe bei mir die Spannung vor den Hindernisadaptern mit 470µF geglättet (die ja sowieso mit eigenem Trafo versorgt werden). Ich bilde mir ein, dass dadurch die Spannung je nach Last etwas konstanter ist. Kann aber auch ein Placebo-Effekt sein - geschadet hat es jedenfalls nicht.

Re: Hindernis-Adapter glätten

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 16:08
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18447
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch stabilisiert),
» » so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich beim
» Anfahren
» » gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung starten
» die
» » Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)
»
» Wenn wir dich nicht hätten ;-)
»
» Ich habe bei mir die Spannung vor den Hindernisadaptern mit 470µF
» geglättet (die ja sowieso mit eigenem Trafo versorgt werden). Ich bilde
» mir ein, dass dadurch die Spannung je nach Last etwas konstanter ist. Kann
» aber auch ein Placebo-Effekt sein - geschadet hat es jedenfalls nicht.

Servus zusammen,

...der H-Adapter schmeißt zwar eine Wechselspannung raus, arbeitet aber mit
Gleichstrom...erscheint mir logisch das dies mit "Besserem Gleichstrom"
auch besser klappt.
Werde das nach dem Einbau von Helmuts Blinkschaltung auch noch testen.
...gute Idee...mfg Sven

Re: Hindernis-Adapter glätten

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 16:35
von oerk
Bezieht sich auf Post : 18448
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch
» stabilisiert),
» » » so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich beim
» » Anfahren
» » » gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung
» starten
» » die
» » » Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)
» »
» » Wenn wir dich nicht hätten ;-)
» »
» » Ich habe bei mir die Spannung vor den Hindernisadaptern mit 470µF
» » geglättet (die ja sowieso mit eigenem Trafo versorgt werden). Ich bilde
» » mir ein, dass dadurch die Spannung je nach Last etwas konstanter ist.
» Kann
» » aber auch ein Placebo-Effekt sein - geschadet hat es jedenfalls nicht.
»
» Servus zusammen,
»
» ...der H-Adapter schmeißt zwar eine Wechselspannung raus, arbeitet aber
» mit
» Gleichstrom...erscheint mir logisch das dies mit "Besserem Gleichstrom"
» auch besser klappt.
» Werde das nach dem Einbau von Helmuts Blinkschaltung auch noch testen.
» ...gute Idee...mfg Sven

Habe die Ehre Sven,

ja, es macht schon Sinn. Du kennst sicher das Phänomen, dass, wenn du zwei HW betreibst, der eine schneller läuft, wenn der andere ausfällt.

Wobei ich nicht sicher bin, ob bei Betrieb von mehreren HW die Spannung am Adapter oder am Trafo einknickt. Wenn's am Adapter liegt, hilft die ganze Glätterei nichts.

Zumindest ich kann selbst bei 4-6 HW keine großen Geschwindigkeitsschwankungen mehr beobachten, allerdings betreibe ich auch bis zu sechs Adapter.

Meines ist aber eine Spezialkonstruktion: Je zwei der sechs Adapter hängen an einer Trafo-Hälfte 53718 (Stufe 2-3) und sitzen auf einem eigenen Anschlusskästchen, alle drei Anschlusskästchen sind auf einem Brett, welches über ein Kabel mit der eigentlichen Anschlussschiene verbunden ist. Vier der Adapter wirken auf die Standard-Schleiferstellung, zwei sind so modifiziert, dass sie auf die entgegengesetzte Schleiferstellung wirken. Bei der Konstruktion war es naheliegend, gleich eine Glättung einzubauen.

Vorteile:
- nie wieder Stromprobleme, mehr als 5 HW sind eh nicht vernünftig zu managen, und das können die Adapter locker
- bestimmte HW können durch die eigene Schleiferstellung in der Geschwindigkeit angepasst werden (bei mir die BMWs auf der rechten Spur)
- der Bus lenkt nicht mehr unfreiwiliig um, weil die Adapter nicht mehr am Fahrbahnrand stehen ;-)

Sorry für die ausschweifende Erklärung :-D

Gruß,
Stefan

Re: entgegengesetzte Schleiferstellung

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 18:27
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18449
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch
» » stabilisiert),
» » » » so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich beim
» » » Anfahren
» » » » gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung
» » starten
» » » die
» » » » Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)
» » »
» » » Wenn wir dich nicht hätten ;-)
» » »
» » » Ich habe bei mir die Spannung vor den Hindernisadaptern mit 470µF
» » » geglättet (die ja sowieso mit eigenem Trafo versorgt werden). Ich
» bilde
» » » mir ein, dass dadurch die Spannung je nach Last etwas konstanter ist.
» » Kann
» » » aber auch ein Placebo-Effekt sein - geschadet hat es jedenfalls
» nicht.
» »
» » Servus zusammen,
» »
» » ...der H-Adapter schmeißt zwar eine Wechselspannung raus, arbeitet aber
» » mit
» » Gleichstrom...erscheint mir logisch das dies mit "Besserem Gleichstrom"
» » auch besser klappt.
» » Werde das nach dem Einbau von Helmuts Blinkschaltung auch noch testen.
» » ...gute Idee...mfg Sven
»
» Habe die Ehre Sven,
»
» ja, es macht schon Sinn. Du kennst sicher das Phänomen, dass, wenn du zwei
» HW betreibst, der eine schneller läuft, wenn der andere ausfällt.
»
» Wobei ich nicht sicher bin, ob bei Betrieb von mehreren HW die Spannung am
» Adapter oder am Trafo einknickt. Wenn's am Adapter liegt, hilft die ganze
» Glätterei nichts.
»
» Zumindest ich kann selbst bei 4-6 HW keine großen
» Geschwindigkeitsschwankungen mehr beobachten, allerdings betreibe ich auch
» bis zu sechs Adapter.
»
» Meines ist aber eine Spezialkonstruktion: Je zwei der sechs Adapter hängen
» an einer Trafo-Hälfte 53718 (Stufe 2-3) und sitzen auf einem eigenen
» Anschlusskästchen, alle drei Anschlusskästchen sind auf einem Brett,
» welches über ein Kabel mit der eigentlichen Anschlussschiene verbunden
» ist. Vier der Adapter wirken auf die Standard-Schleiferstellung, zwei sind
» so modifiziert, dass sie auf die entgegengesetzte Schleiferstellung wirken.
» Bei der Konstruktion war es naheliegend, gleich eine Glättung einzubauen.
»
» Vorteile:
» - nie wieder Stromprobleme, mehr als 5 HW sind eh nicht vernünftig zu
» managen, und das können die Adapter locker
» - bestimmte HW können durch die eigene Schleiferstellung in der
» Geschwindigkeit angepasst werden (bei mir die BMWs auf der rechten Spur)
» - der Bus lenkt nicht mehr unfreiwiliig um, weil die Adapter nicht mehr am
» Fahrbahnrand stehen ;-)
»
» Sorry für die ausschweifende Erklärung :-D
»
» Gruß,
» Stefan

Klasse...:love:

Das is doch ne Super Lösung:clap:

Werde,wie bereits meine Trafos, die Adapter auch an die Wand ballern...
je 3 Adapter an einer Seite des Trafos...also auch insgesamt sechs.
3 auf der Standart-Spur, die andern 3 auf der entgegengesetzten.
Vermute ein 53718 bringt genug Power, wenn er geglättet wird :gruebel:
...denke der Schwachpunkt sind die Adapter:confused:

Supergeil...echt...warum nicht gleich so:lol:

Da hab ich bald die Wand vollhängen...die beiden Tank-Relais kommen
auch noch dazu...Schön...ne Riesenmonsterschaltundtrafostation.
wird ein bestimmt ein Hingugger:surprised:

super vielen Dank für diese Super Idee...fantastischer Oerk :ok:


Salve, Rufus

Re: entgegengesetzte Schleiferstellung

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 21:25
von oerk
Bezieht sich auf Post : 18450
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch
» » » stabilisiert),
» » » » » so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich beim
» » » » Anfahren
» » » » » gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung
» » » starten
» » » » die
» » » » » Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)
» » » »
» » » » Wenn wir dich nicht hätten ;-)
» » » »
» » » » Ich habe bei mir die Spannung vor den Hindernisadaptern mit 470µF
» » » » geglättet (die ja sowieso mit eigenem Trafo versorgt werden). Ich
» » bilde
» » » » mir ein, dass dadurch die Spannung je nach Last etwas konstanter
» ist.
» » » Kann
» » » » aber auch ein Placebo-Effekt sein - geschadet hat es jedenfalls
» » nicht.
» » »
» » » Servus zusammen,
» » »
» » » ...der H-Adapter schmeißt zwar eine Wechselspannung raus, arbeitet
» aber
» » » mit
» » » Gleichstrom...erscheint mir logisch das dies mit "Besserem
» Gleichstrom"
» » » auch besser klappt.
» » » Werde das nach dem Einbau von Helmuts Blinkschaltung auch noch
» testen.
» » » ...gute Idee...mfg Sven
» »
» » Habe die Ehre Sven,
» »
» » ja, es macht schon Sinn. Du kennst sicher das Phänomen, dass, wenn du
» zwei
» » HW betreibst, der eine schneller läuft, wenn der andere ausfällt.
» »
» » Wobei ich nicht sicher bin, ob bei Betrieb von mehreren HW die Spannung
» am
» » Adapter oder am Trafo einknickt. Wenn's am Adapter liegt, hilft die
» ganze
» » Glätterei nichts.
» »
» » Zumindest ich kann selbst bei 4-6 HW keine großen
» » Geschwindigkeitsschwankungen mehr beobachten, allerdings betreibe ich
» auch
» » bis zu sechs Adapter.
» »
» » Meines ist aber eine Spezialkonstruktion: Je zwei der sechs Adapter
» hängen
» » an einer Trafo-Hälfte 53718 (Stufe 2-3) und sitzen auf einem eigenen
» » Anschlusskästchen, alle drei Anschlusskästchen sind auf einem Brett,
» » welches über ein Kabel mit der eigentlichen Anschlussschiene verbunden
» » ist. Vier der Adapter wirken auf die Standard-Schleiferstellung, zwei
» sind
» » so modifiziert, dass sie auf die entgegengesetzte Schleiferstellung
» wirken.
» » Bei der Konstruktion war es naheliegend, gleich eine Glättung
» einzubauen.
» »
» » Vorteile:
» » - nie wieder Stromprobleme, mehr als 5 HW sind eh nicht vernünftig zu
» » managen, und das können die Adapter locker
» » - bestimmte HW können durch die eigene Schleiferstellung in der
» » Geschwindigkeit angepasst werden (bei mir die BMWs auf der rechten
» Spur)
» » - der Bus lenkt nicht mehr unfreiwiliig um, weil die Adapter nicht mehr
» am
» » Fahrbahnrand stehen ;-)
» »
» » Sorry für die ausschweifende Erklärung :-D
» »
» » Gruß,
» » Stefan
»
» Klasse...:love:
»
» Das is doch ne Super Lösung:clap:
»
» Werde,wie bereits meine Trafos, die Adapter auch an die Wand ballern...
» je 3 Adapter an einer Seite des Trafos...also auch insgesamt sechs.
» 3 auf der Standart-Spur, die andern 3 auf der entgegengesetzten.
» Vermute ein 53718 bringt genug Power, wenn er geglättet wird :gruebel:
» ...denke der Schwachpunkt sind die Adapter:confused:
»
» Supergeil...echt...warum nicht gleich so:lol:
»
» Da hab ich bald die Wand vollhängen...die beiden Tank-Relais kommen
» auch noch dazu...Schön...ne Riesenmonsterschaltundtrafostation.
» wird ein bestimmt ein Hingugger:surprised:
»
» super vielen Dank für diese Super Idee...fantastischer Oerk :ok:
»
»
» Salve, Rufus

Stehst du auch auf Schalttafeln? ;-)

Meine Umsetzung ist zwar optisch nicht besonders schön, aber ich werde trotzdem mal ein Bild davon machen. Die Schaltung kann ich dann auch gleich aufzeichnen, obwohl's eigentlich ganz einfach ist.

Re: Schalttafel

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 21:11
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18451
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » » Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch
» » » » stabilisiert),
» » » » » » so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich
» beim
» » » » » Anfahren
» » » » » » gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung
» » » » starten
» » » » » die
» » » » » » Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)
» » » » »
» » » » » Wenn wir dich nicht hätten ;-)
» » » » »
» » » » » Ich habe bei mir die Spannung vor den Hindernisadaptern mit 470µF
» » » » » geglättet (die ja sowieso mit eigenem Trafo versorgt werden). Ich
» » » bilde
» » » » » mir ein, dass dadurch die Spannung je nach Last etwas konstanter
» » ist.
» » » » Kann
» » » » » aber auch ein Placebo-Effekt sein - geschadet hat es jedenfalls
» » » nicht.
» » » »
» » » » Servus zusammen,
» » » »
» » » » ...der H-Adapter schmeißt zwar eine Wechselspannung raus, arbeitet
» » aber
» » » » mit
» » » » Gleichstrom...erscheint mir logisch das dies mit "Besserem
» » Gleichstrom"
» » » » auch besser klappt.
» » » » Werde das nach dem Einbau von Helmuts Blinkschaltung auch noch
» » testen.
» » » » ...gute Idee...mfg Sven
» » »
» » » Habe die Ehre Sven,
» » »
» » » ja, es macht schon Sinn. Du kennst sicher das Phänomen, dass, wenn du
» » zwei
» » » HW betreibst, der eine schneller läuft, wenn der andere ausfällt.
» » »
» » » Wobei ich nicht sicher bin, ob bei Betrieb von mehreren HW die
» Spannung
» » am
» » » Adapter oder am Trafo einknickt. Wenn's am Adapter liegt, hilft die
» » ganze
» » » Glätterei nichts.
» » »
» » » Zumindest ich kann selbst bei 4-6 HW keine großen
» » » Geschwindigkeitsschwankungen mehr beobachten, allerdings betreibe ich
» » auch
» » » bis zu sechs Adapter.
» » »
» » » Meines ist aber eine Spezialkonstruktion: Je zwei der sechs Adapter
» » hängen
» » » an einer Trafo-Hälfte 53718 (Stufe 2-3) und sitzen auf einem eigenen
» » » Anschlusskästchen, alle drei Anschlusskästchen sind auf einem Brett,
» » » welches über ein Kabel mit der eigentlichen Anschlussschiene
» verbunden
» » » ist. Vier der Adapter wirken auf die Standard-Schleiferstellung, zwei
» » sind
» » » so modifiziert, dass sie auf die entgegengesetzte Schleiferstellung
» » wirken.
» » » Bei der Konstruktion war es naheliegend, gleich eine Glättung
» » einzubauen.
» » »
» » » Vorteile:
» » » - nie wieder Stromprobleme, mehr als 5 HW sind eh nicht vernünftig zu
» » » managen, und das können die Adapter locker
» » » - bestimmte HW können durch die eigene Schleiferstellung in der
» » » Geschwindigkeit angepasst werden (bei mir die BMWs auf der rechten
» » Spur)
» » » - der Bus lenkt nicht mehr unfreiwiliig um, weil die Adapter nicht
» mehr
» » am
» » » Fahrbahnrand stehen ;-)
» » »
» » » Sorry für die ausschweifende Erklärung :-D
» » »
» » » Gruß,
» » » Stefan
» »
» » Klasse...:love:
» »
» » Das is doch ne Super Lösung:clap:
» »
» » Werde,wie bereits meine Trafos, die Adapter auch an die Wand ballern...
» » je 3 Adapter an einer Seite des Trafos...also auch insgesamt sechs.
» » 3 auf der Standart-Spur, die andern 3 auf der entgegengesetzten.
» » Vermute ein 53718 bringt genug Power, wenn er geglättet wird :gruebel:
» » ...denke der Schwachpunkt sind die Adapter:confused:
» »
» » Supergeil...echt...warum nicht gleich so:lol:
» »
» » Da hab ich bald die Wand vollhängen...die beiden Tank-Relais kommen
» » auch noch dazu...Schön...ne Riesenmonsterschaltundtrafostation.
» » wird ein bestimmt ein Hingugger:surprised:
» »
» » super vielen Dank für diese Super Idee...fantastischer Oerk :ok:
» »
» »
» » Salve, Rufus
»
» Stehst du auch auf Schalttafeln? ;-)
»
» Meine Umsetzung ist zwar optisch nicht besonders schön, aber ich werde
» trotzdem mal ein Bild davon machen. Die Schaltung kann ich dann auch
» gleich aufzeichnen, obwohl's eigentlich ganz einfach ist.

Klar!

jo, setz mal bei Gelegenheit Bilder davon rein...Anregungen sind immer gut.

Schaltplan dazu ist natürlich "Top"

Bin schon gespannt ob ich's mir richtig vorstelle.

Grüße aussem Saarland, Sven

Hindernis-Adapter glätten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 01:54
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18448
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo, die Spannung war bewußt nicht geglättet (oder auch
» stabilisiert),
» » » so lassen sich die Carrera Autos im unterern Drehzahlbereich beim
» » Anfahren
» » » gefühlvoller mit Widerstandsregler losfahren, bei Elkoglättung
» starten
» » die
» » » Autos sehr sprunghaft...Topspeed ist nicht immer alles;-)
» »
» » Wenn wir dich nicht hätten ;-)
» »
» » Ich habe bei mir die Spannung vor den Hindernisadaptern mit 470µF
» » geglättet (die ja sowieso mit eigenem Trafo versorgt werden). Ich bilde
» » mir ein, dass dadurch die Spannung je nach Last etwas konstanter ist.
» Kann
» » aber auch ein Placebo-Effekt sein - geschadet hat es jedenfalls nicht.
»
» Servus zusammen,
»
» ...der H-Adapter schmeißt zwar eine Wechselspannung raus, arbeitet aber
» mit
» Gleichstrom...erscheint mir logisch das dies mit "Besserem Gleichstrom"
» auch besser klappt.

Hallo, ja das ist kein Placeboeffekt, das sollte wirklich etwas bringen, allerdings auch mehr Verluste im Adapter, besonders der untere bei zwei übereinandergesteckten könnte ins Schwitzen kommen...