Seite 1 von 1

Mehrfahrzeug Steuerung Analog

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 19:47
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Zusammen,
melde mich auch mal wieder.
Mir schwirrt da was im Kopf rum wie man 4 Fahrzeuge unabhängig steuern könnte.
Der grösste Aufwand wäre die Schaltung zur Fahrstromeinspeisung.
Hab mir mal überlegt ob man die Fahrzeuge nicht ähnlich der Märklin Bahn mit einem Überspannungsimpuls der ein Relais betätigt lenken kann.(so wie das bei Digitalumbauten gemacht wird.Zusätzlich wäre nur noch eine Diode ins Auto einzubauen.
Regeln müsste man dann die Autos auf Spur A einmal mit positiver Spannung,
0- +12V und einmal mit negativer Spannung 0- -12V und auf Spur B genau so.
Der Übersannungsimpuls müsste dann durch das Lenkrad ausgelöst werden, so das ein Bistabieles Relais von z.b 24V angesprochen wird. Das ganze auch einmal mit +24V und -24V.
Dadurch sollte es m.E möglich sein 4 Fahrzeuge unabhängig zu Steuern.
Bin aber noch am grübeln wie ich das schaltungstechnisch umsetzten kann.
Vieleicht habt ihr ja Ideen.
:confused:
Grüsse Mike

Re:Mehrfahrzeug Steuerung Analog

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 00:12
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18496
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Zusammen,
» melde mich auch mal wieder.
» Mir schwirrt da was im Kopf rum wie man 4 Fahrzeuge unabhängig steuern
» könnte.
» Der grösste Aufwand wäre die Schaltung zur Fahrstromeinspeisung.
» Hab mir mal überlegt ob man die Fahrzeuge nicht ähnlich der Märklin Bahn
» mit einem Überspannungsimpuls der ein Relais betätigt lenken kann.(so wie
» das bei Digitalumbauten gemacht wird.Zusätzlich wäre nur noch eine Diode
» ins Auto einzubauen.
» Regeln müsste man dann die Autos auf Spur A einmal mit positiver
» Spannung,
» 0- +12V und einmal mit negativer Spannung 0- -12V und auf Spur B genau
» so.
» Der Übersannungsimpuls müsste dann durch das Lenkrad ausgelöst werden, so
» das ein Bistabieles Relais von z.b 24V angesprochen wird. Das ganze auch
» einmal mit +24V und -24V.
» Dadurch sollte es m.E möglich sein 4 Fahrzeuge unabhängig zu Steuern.
» Bin aber noch am grübeln wie ich das schaltungstechnisch umsetzten kann.
» Vieleicht habt ihr ja Ideen.
» :confused:
» Grüsse Mike

Hallo Mike,
wenn ich dich richtig verstanden habe, wird es nicht:-( funktionieren.
Vergessen wir mal die Lenkung und betrachen mal die beiden Autos die hintereinander auf A fahren sollen. Beide werden mit einem eigenen Trafo versorgt. Diese sind unterschiedlich polarisiert und wirken auf die gleichen Leiterbahnen. In diesem Moment hast du schon eine ungewollte Reihenschaltung der beiden Trafos. Kommen dann noch die Autos auf die Bahn, ist das Chaos perfekt. Zeichne dir mal einen Stromlaufplan, dann wirst du es sehen.

Oder habe ich dich falsch verstanden?
Ich habe damals, als ich noch nicht Lenken konnte:-P, Tests mit Wechelstrom gemacht. Da konnte ich mit Dioden in den Autos und den Reglern, acht Autos unabhängig (spurgebunden) fahren.

Re:Mehrfahrzeug Steuerung Analog

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 01:53
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18497
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Zusammen,
» » melde mich auch mal wieder.
» » Mir schwirrt da was im Kopf rum wie man 4 Fahrzeuge unabhängig steuern
» » könnte.
» » Der grösste Aufwand wäre die Schaltung zur Fahrstromeinspeisung.
» » Hab mir mal überlegt ob man die Fahrzeuge nicht ähnlich der Märklin
» Bahn
» » mit einem Überspannungsimpuls der ein Relais betätigt lenken kann.(so
» wie
» » das bei Digitalumbauten gemacht wird.Zusätzlich wäre nur noch eine
» Diode
» » ins Auto einzubauen.
» » Regeln müsste man dann die Autos auf Spur A einmal mit positiver
» » Spannung,
» » 0- +12V und einmal mit negativer Spannung 0- -12V und auf Spur B genau
» » so.
» » Der Übersannungsimpuls müsste dann durch das Lenkrad ausgelöst werden,
» so
» » das ein Bistabieles Relais von z.b 24V angesprochen wird. Das ganze
» auch
» » einmal mit +24V und -24V.
» » Dadurch sollte es m.E möglich sein 4 Fahrzeuge unabhängig zu Steuern.
» » Bin aber noch am grübeln wie ich das schaltungstechnisch umsetzten
» kann.
» » Vieleicht habt ihr ja Ideen.
» » :confused:
» » Grüsse Mike
»
» Hallo Mike,
» wenn ich dich richtig verstanden habe, wird es nicht:-(
» funktionieren.
» Vergessen wir mal die Lenkung und betrachen mal die beiden Autos die
» hintereinander auf A fahren sollen. Beide werden mit einem eigenen Trafo
» versorgt. Diese sind unterschiedlich polarisiert und wirken auf die
» gleichen Leiterbahnen. In diesem Moment hast du schon eine ungewollte
» Reihenschaltung der beiden Trafos. Kommen dann noch die Autos auf die
» Bahn, ist das Chaos perfekt. Zeichne dir mal einen Stromlaufplan, dann
» wirst du es sehen.
»
» Oder habe ich dich falsch verstanden?
» Ich habe damals, als ich noch nicht Lenken konnte:-P, Tests mit
» Wechelstrom gemacht. Da konnte ich mit Dioden in den Autos und den
» Reglern, acht Autos unabhängig (spurgebunden) fahren.




Hallo Helmut.
Hab mal eine Skizze gemacht.
Die Überlegung dabei ist:
Ich setze einen Trafo mit 24V ein.Da hab ich dann bei jeder Halbwelle 12V.
Einmal positiv/einmal negativ.
Das müsste ich dann in irgendeiner Form über den Drücker von min bis max Regeln.
Die Spannung für das Umschalten des Relais würde ich dann über einen Schaltimpuls von einer Spannungsverdopplerschaltung (goiles Wort)
abrufen.
Damit sollte sich dann ein Bistabiles Relais zur Umpolung der Motoranschlüsse
schalten lassen.
Durch die Diode sollte jeweils nur + oder - Spannung durchgelassen werden.
Grüsse Mike

Re:Mehrfahrzeug Steuerung Analog

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 02:37
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18498
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo Zusammen,
» » » melde mich auch mal wieder.
» » » Mir schwirrt da was im Kopf rum wie man 4 Fahrzeuge unabhängig
» steuern
» » » könnte.
» » » Der grösste Aufwand wäre die Schaltung zur Fahrstromeinspeisung.
» » » Hab mir mal überlegt ob man die Fahrzeuge nicht ähnlich der Märklin
» » Bahn
» » » mit einem Überspannungsimpuls der ein Relais betätigt lenken kann.(so
» » wie
» » » das bei Digitalumbauten gemacht wird.Zusätzlich wäre nur noch eine
» » Diode
» » » ins Auto einzubauen.
» » » Regeln müsste man dann die Autos auf Spur A einmal mit positiver
» » » Spannung,
» » » 0- +12V und einmal mit negativer Spannung 0- -12V und auf Spur B
» genau
» » » so.
» » » Der Übersannungsimpuls müsste dann durch das Lenkrad ausgelöst
» werden,
» » so
» » » das ein Bistabieles Relais von z.b 24V angesprochen wird. Das ganze
» » auch
» » » einmal mit +24V und -24V.
» » » Dadurch sollte es m.E möglich sein 4 Fahrzeuge unabhängig zu Steuern.
» » » Bin aber noch am grübeln wie ich das schaltungstechnisch umsetzten
» » kann.
» » » Vieleicht habt ihr ja Ideen.
» » » :confused:
» » » Grüsse Mike
» »
» » Hallo Mike,
» » wenn ich dich richtig verstanden habe, wird es nicht:-(
» » funktionieren.
» » Vergessen wir mal die Lenkung und betrachen mal die beiden Autos die
» » hintereinander auf A fahren sollen. Beide werden mit einem eigenen
» Trafo
» » versorgt. Diese sind unterschiedlich polarisiert und wirken auf die
» » gleichen Leiterbahnen. In diesem Moment hast du schon eine ungewollte
» » Reihenschaltung der beiden Trafos. Kommen dann noch die Autos auf die
» » Bahn, ist das Chaos perfekt. Zeichne dir mal einen Stromlaufplan, dann
» » wirst du es sehen.
» »
» » Oder habe ich dich falsch verstanden?
» » Ich habe damals, als ich noch nicht Lenken konnte:-P, Tests mit
» » Wechelstrom gemacht. Da konnte ich mit Dioden in den Autos und den
» » Reglern, acht Autos unabhängig (spurgebunden) fahren.
»
»
»
»
» Hallo Helmut.
Hallo Mike
» Hab mal eine Skizze gemacht.
» Die Überlegung dabei ist:
» Ich setze einen Trafo mit 24V ein.Da hab ich dann bei jeder Halbwelle
» 12V.
Ok, Wechselspannug
» Einmal positiv/einmal negativ.
» Das müsste ich dann in irgendeiner Form über den Drücker von min bis max
» Regeln.
Kein Problem, Diode in den Drücker
» Die Spannung für das Umschalten des Relais würde ich dann über einen
» Schaltimpuls von einer Spannungsverdopplerschaltung (goiles Wort)
» abrufen.
Problem, der Impuls trifft auch den Motor, also vor dem Lenkvorgang noch einmal der Boost zum Abfliegen.
» Damit sollte sich dann ein Bistabiles Relais zur Umpolung der
» Motoranschlüsse
» schalten lassen.
Das Relais muss dann 2 Wechsler und nur eine Spule haben (siehe Challenger)
» Durch die Diode sollte jeweils nur + oder - Spannung durchgelassen
» werden.
» Grüsse Mike
Lass mich Nachdenken....

Re:Mehrfahrzeug Steuerung Analog

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 09:19
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18499
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Hallo Zusammen,
» » » » melde mich auch mal wieder.
» » » » Mir schwirrt da was im Kopf rum wie man 4 Fahrzeuge unabhängig
» » steuern
» » » » könnte.
» » » » Der grösste Aufwand wäre die Schaltung zur Fahrstromeinspeisung.
» » » » Hab mir mal überlegt ob man die Fahrzeuge nicht ähnlich der Märklin
» » » Bahn
» » » » mit einem Überspannungsimpuls der ein Relais betätigt lenken
» kann.(so
» » » wie
» » » » das bei Digitalumbauten gemacht wird.Zusätzlich wäre nur noch eine
» » » Diode
» » » » ins Auto einzubauen.
» » » » Regeln müsste man dann die Autos auf Spur A einmal mit positiver
» » » » Spannung,
» » » » 0- +12V und einmal mit negativer Spannung 0- -12V und auf Spur B
» » genau
» » » » so.
» » » » Der Übersannungsimpuls müsste dann durch das Lenkrad ausgelöst
» » werden,
» » » so
» » » » das ein Bistabieles Relais von z.b 24V angesprochen wird. Das ganze
» » » auch
» » » » einmal mit +24V und -24V.
» » » » Dadurch sollte es m.E möglich sein 4 Fahrzeuge unabhängig zu
» Steuern.
» » » » Bin aber noch am grübeln wie ich das schaltungstechnisch umsetzten
» » » kann.
» » » » Vieleicht habt ihr ja Ideen.
» » » » :confused:
» » » » Grüsse Mike
» » »
» » » Hallo Mike,
» » » wenn ich dich richtig verstanden habe, wird es nicht:-(
» » » funktionieren.
» » » Vergessen wir mal die Lenkung und betrachen mal die beiden Autos die
» » » hintereinander auf A fahren sollen. Beide werden mit einem eigenen
» » Trafo
» » » versorgt. Diese sind unterschiedlich polarisiert und wirken auf die
» » » gleichen Leiterbahnen. In diesem Moment hast du schon eine ungewollte
» » » Reihenschaltung der beiden Trafos. Kommen dann noch die Autos auf die
» » » Bahn, ist das Chaos perfekt. Zeichne dir mal einen Stromlaufplan,
» dann
» » » wirst du es sehen.
» » »
» » » Oder habe ich dich falsch verstanden?
» » » Ich habe damals, als ich noch nicht Lenken konnte:-P, Tests mit
» » » Wechelstrom gemacht. Da konnte ich mit Dioden in den Autos und den
» » » Reglern, acht Autos unabhängig (spurgebunden) fahren.
» »
» »
» »
» »
» » Hallo Helmut.
» Hallo Mike
» » Hab mal eine Skizze gemacht.
» » Die Überlegung dabei ist:
» » Ich setze einen Trafo mit 24V ein.Da hab ich dann bei jeder Halbwelle
» » 12V.
» Ok, Wechselspannug
» » Einmal positiv/einmal negativ.
» » Das müsste ich dann in irgendeiner Form über den Drücker von min bis
» max
» » Regeln.
» Kein Problem, Diode in den Drücker
» » Die Spannung für das Umschalten des Relais würde ich dann über einen
» » Schaltimpuls von einer Spannungsverdopplerschaltung (goiles Wort)
» » abrufen.
» Problem, der Impuls trifft auch den Motor, also vor dem Lenkvorgang noch
» einmal der Boost zum Abfliegen.
Könnte man daß mit einer Zehnerdiode vor dem Motor lösen?
» » Damit sollte sich dann ein Bistabiles Relais zur Umpolung der
» » Motoranschlüsse
» » schalten lassen.
» Das Relais muss dann 2 Wechsler und nur eine Spule haben (siehe
» Challenger)
» » Durch die Diode sollte jeweils nur + oder - Spannung durchgelassen
» » werden.
» » Grüsse Mike
» Lass mich Nachdenken....
Denk mal schön nach.Vieleicht kommen wir der Sache ja näher.Wäre doch schön,weil es so schön einfach ausschaut.
Grüsse Mike