Seite 1 von 1

Schleifer restaurieren

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 21:10
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: servo79
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

würde gerne mal wissen was Ihr zur restaurierung eurer Schleifer
benutzt?
Ich nehme dafür entlötlitze,die aber nicht so optimal ist.
Beim Fahren drückt sich die Litze nach links u. rechts weg vom
Kontakt und nichts funktioniert mehr richtig.
Ich bin mehr mit richten der Schleifer beschäftigt als mit fahren.

mfg
Andreas

Re:Schleifer restaurieren

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 21:14
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19780
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» würde gerne mal wissen was Ihr zur restaurierung eurer Schleifer
» benutzt?
» Ich nehme dafür entlötlitze,die aber nicht so optimal ist.
» Beim Fahren drückt sich die Litze nach links u. rechts weg vom
» Kontakt und nichts funktioniert mehr richtig.
» Ich bin mehr mit richten der Schleifer beschäftigt als mit fahren.
»
» mfg
» Andreas

Hallo Andreas,

ich spreche hier mal für die Münchner Servomafia (und mich selbst), die mittlerweile bei Parma Top Qualifier angekommen ist. Diese Schleifer sind zwar deutlich teurer, aber auch sehr viel haltbarer als nicht versilberte Litze. Das Problem mit der "Hasenscharte" tritt erst sehr viel später auf..

Gruß,
Stefan

Re: Schleifer restaurieren

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 21:37
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19781
Ursprünglich gepostet von: servo79
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo,
» »
» » würde gerne mal wissen was Ihr zur restaurierung eurer Schleifer
» » benutzt?
» » Ich nehme dafür entlötlitze,die aber nicht so optimal ist.
» » Beim Fahren drückt sich die Litze nach links u. rechts weg vom
» » Kontakt und nichts funktioniert mehr richtig.
» » Ich bin mehr mit richten der Schleifer beschäftigt als mit fahren.
» »
» » mfg
» » Andreas
»
» Hallo Andreas,
»
» ich spreche hier mal für die Münchner Servomafia (und mich selbst), die
» mittlerweile bei Parma Top Qualifier angekommen ist. Diese Schleifer sind
» zwar deutlich teurer, aber auch sehr viel haltbarer als nicht versilberte
» Litze. Das Problem mit der "Hasenscharte" tritt erst sehr viel später
» auf..
»
» Gruß,
» Stefan

Also Parma ist jetzt der Hersteller?
Dann habe ich noch eine Frage zu dem Brücken der Schleifer,wie macht Ihr das?
Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.

mfg

Andreas

Re: Schleifer restaurieren

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 23:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19782
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo,
» » »
» » » würde gerne mal wissen was Ihr zur restaurierung eurer Schleifer
» » » benutzt?
» » » Ich nehme dafür entlötlitze,die aber nicht so optimal ist.
» » » Beim Fahren drückt sich die Litze nach links u. rechts weg vom
» » » Kontakt und nichts funktioniert mehr richtig.
» » » Ich bin mehr mit richten der Schleifer beschäftigt als mit fahren.
» » »
» » » mfg
» » » Andreas
» »
» » Hallo Andreas,
» »
» » ich spreche hier mal für die Münchner Servomafia (und mich selbst), die
» » mittlerweile bei Parma Top Qualifier angekommen ist. Diese Schleifer
» sind
» » zwar deutlich teurer, aber auch sehr viel haltbarer als nicht
» versilberte
» » Litze. Das Problem mit der "Hasenscharte" tritt erst sehr viel später
» » auf..
» »
» » Gruß,
» » Stefan
»
» Also Parma ist jetzt der Hersteller?
» Dann habe ich noch eine Frage zu dem Brücken der Schleifer,wie macht Ihr
» das?
» Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
»
» mfg
»
» Andreas
Hallo Stefan,
willkommen im Club.

Guckst beim Oerk, da wird dir geholfen
http://www.124er.de/carrera140servo/schleifer.htm

Re: Schleifer restarieren

Verfasst: Do 29. Jan 2009, 08:42
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19783
Ursprünglich gepostet von: servo79
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Hallo,
» » » »
» » » » würde gerne mal wissen was Ihr zur restaurierung eurer Schleifer
» » » » benutzt?
» » » » Ich nehme dafür entlötlitze,die aber nicht so optimal ist.
» » » » Beim Fahren drückt sich die Litze nach links u. rechts weg vom
» » » » Kontakt und nichts funktioniert mehr richtig.
» » » » Ich bin mehr mit richten der Schleifer beschäftigt als mit fahren.
» » » »
» » » » mfg
» » » » Andreas
» » »
» » » Hallo Andreas,
» » »
» » » ich spreche hier mal für die Münchner Servomafia (und mich selbst),
» die
» » » mittlerweile bei Parma Top Qualifier angekommen ist. Diese Schleifer
» » sind
» » » zwar deutlich teurer, aber auch sehr viel haltbarer als nicht
» » versilberte
» » » Litze. Das Problem mit der "Hasenscharte" tritt erst sehr viel später
» » » auf..
» » »
» » » Gruß,
» » » Stefan
» »
» » Also Parma ist jetzt der Hersteller?
» » Dann habe ich noch eine Frage zu dem Brücken der Schleifer,wie macht
» Ihr
» » das?
» » Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
» »
» » mfg
» »
» » Andreas
» Hallo Stefan,
» willkommen im Club.
»
» Guckst beim Oerk, da wird dir geholfen
» http://www.124er.de/carrera140servo/schleifer.htm

Danke für den Link,werde das heute mal ausprobieren.

mfg

Andreas

Re: Schleifer restarieren

Verfasst: Do 29. Jan 2009, 09:11
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19784
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » Hallo,
» » » » »
» » » » » würde gerne mal wissen was Ihr zur restaurierung eurer Schleifer
» » » » » benutzt?
» » » » » Ich nehme dafür entlötlitze,die aber nicht so optimal ist.
» » » » » Beim Fahren drückt sich die Litze nach links u. rechts weg vom
» » » » » Kontakt und nichts funktioniert mehr richtig.
» » » » » Ich bin mehr mit richten der Schleifer beschäftigt als mit
» fahren.
» » » » »
» » » » » mfg
» » » » » Andreas
» » » »
» » » » Hallo Andreas,
» » » »
» » » » ich spreche hier mal für die Münchner Servomafia (und mich selbst),
» » die
» » » » mittlerweile bei Parma Top Qualifier angekommen ist. Diese
» Schleifer
» » » sind
» » » » zwar deutlich teurer, aber auch sehr viel haltbarer als nicht
» » » versilberte
» » » » Litze. Das Problem mit der "Hasenscharte" tritt erst sehr viel
» später
» » » » auf..
» » » »
» » » » Gruß,
» » » » Stefan
» » »
» » » Also Parma ist jetzt der Hersteller?
» » » Dann habe ich noch eine Frage zu dem Brücken der Schleifer,wie macht
» » Ihr
» » » das?
» » » Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
» » »
» » » mfg
» » »
» » » Andreas
» » Hallo Stefan,
» » willkommen im Club.
» »
» » Guckst beim Oerk, da wird dir geholfen
» » http://www.124er.de/carrera140servo/schleifer.htm
»
» Danke für den Link,werde das heute mal ausprobieren.
»
» mfg
»
» Andreas

Hallo Andreas,

Achtung, bei der 132er solltest du einen dünnen Plastikstreifen verwenden. Papier ist hier definitiv nicht steif genug.

Bei der 140er ist es eigentlich nicht nötig, da es nur als Kurzschlussschutz gedacht war. Das lässt sich durch Schleifen der Schleifer ;-) jedoch auch beheben.

Gruß,
Stefan

Re: Schleiferbrücke

Verfasst: Do 29. Jan 2009, 09:30
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19785
Ursprünglich gepostet von: servo79
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » » Hallo,
» » » » » »
» » » » » » würde gerne mal wissen was Ihr zur restaurierung eurer
» Schleifer
» » » » » » benutzt?
» » » » » » Ich nehme dafür entlötlitze,die aber nicht so optimal ist.
» » » » » » Beim Fahren drückt sich die Litze nach links u. rechts weg vom
» » » » » » Kontakt und nichts funktioniert mehr richtig.
» » » » » » Ich bin mehr mit richten der Schleifer beschäftigt als mit
» » fahren.
» » » » » »
» » » » » » mfg
» » » » » » Andreas
» » » » »
» » » » » Hallo Andreas,
» » » » »
» » » » » ich spreche hier mal für die Münchner Servomafia (und mich
» selbst),
» » » die
» » » » » mittlerweile bei Parma Top Qualifier angekommen ist. Diese
» » Schleifer
» » » » sind
» » » » » zwar deutlich teurer, aber auch sehr viel haltbarer als nicht
» » » » versilberte
» » » » » Litze. Das Problem mit der "Hasenscharte" tritt erst sehr viel
» » später
» » » » » auf..
» » » » »
» » » » » Gruß,
» » » » » Stefan
» » » »
» » » » Also Parma ist jetzt der Hersteller?
» » » » Dann habe ich noch eine Frage zu dem Brücken der Schleifer,wie
» macht
» » » Ihr
» » » » das?
» » » » Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
» » » »
» » » » mfg
» » » »
» » » » Andreas
» » » Hallo Stefan,
» » » willkommen im Club.
» » »
» » » Guckst beim Oerk, da wird dir geholfen
» » » http://www.124er.de/carrera140servo/schleifer.htm
» »
» » Danke für den Link,werde das heute mal ausprobieren.
» »
» » mfg
» »
» » Andreas
»
» Hallo Andreas,
»
» Achtung, bei der 132er solltest du einen dünnen Plastikstreifen verwenden.
» Papier ist hier definitiv nicht steif genug.
»
» Bei der 140er ist es eigentlich nicht nötig, da es nur als
» Kurzschlussschutz gedacht war. Das lässt sich durch Schleifen der
» Schleifer ;-) jedoch auch beheben.
»
» Gruß,
» Stefan

Wie befestigst Du den Streifen an den Schleifern?

mfg

Andreas

Re: Schleiferbrücke

Verfasst: Do 29. Jan 2009, 13:06
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19786
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wie befestigst Du den Streifen an den Schleifern?
»
» mfg
»
» Andreas

Sekundenkleber, vorsichtig dosiert.

Re: Schleiferbrücke

Verfasst: Do 29. Jan 2009, 19:49
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19787
Ursprünglich gepostet von: servo79
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wie befestigst Du den Streifen an den Schleifern?
» »
» » mfg
» »
» » Andreas
»
» Sekundenkleber, vorsichtig dosiert.

Dann werde ich das mal so probieren.:-)

Vielen Dank!

mfg

Andreas